Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 297 -

Nolla 297 Aolla tigt werden, denn mit zwei Jahren ist dergleichen denn doch nicht möglich. R. wendete sich nun vornehmlich dem Musik unterrichte zu und wurde einer der gesuci> testen Lehrer im Violinspiele.' I n diese Eigenschaft wirkte er in so ausgezeichneter Weise, daß Musikgclehrte keinen Anstand nahmen, es auszusprechen: es gab zu Rolla's Zeit in Italien kaum einen Meister, der ihn in der Mechode des Unterrichts und in den Erfolgen voll« kommen zu ersetzen im Slande war. odne deßhalb den großen Werth anderer bedeutender Violinspieler zu unterschätzen. Lpäter soll er sich auch einige Zeit in Neapel aufgehalten und dort, wohin er in Folge günstigster Anbote sich begeben hatte, ein paar Jahre als Lehrer gewirkt haben. Indessen hatte sich sein Ruf über die Halbinsel immer mehr und mehr aus gebreitet und R. erhielt einen Antrag zur herzoglichen Capelle in Parma, welchen er auch im Jahre 1800 annahm. Er wurde nun vorerst Kammervirtuos, und als der herzogliche Concertmeister Gia» como Goorg i mit Tode abging, wurde R. im Jahre 4802 an dessen Stelle ernannt. Damals galt R. als der erste Bratschenspieler in ganz Italien und sein Ruf verbreitete sich in der ganzen musi« kalisch'en Welt Europa's. Ueber seine nächste Thätigkeit weichen die Angaben merklich von einander ab. Wie die Einen melden, so ward Rol la sckon im Jahre 1802 in Mailand als Orchester- Dicector an der Scala angestellt und im Jahre 1803 von dem Vicekönige Eugpn Beauharnais zu seinem ersten Vio- linisten und zum Professor am Con- servatorium ernannt; nach Anderen wieder wäre R. seit dem Jahre 1803 auf Kun streifen gegangen und hätte in Paris, Wien und an anderen Orten Concerte mit dem glänzendsten Erfolge gegeben. Was nun Wien betrifft, so vermissen wir seinen Namen in Ed. Hanslick's Ge- schichte des Concertwesens in Wien> welche denn- kaum einen Namen von einiger Bedeutung übersieht. Hingegen berichtet Schwaldopler in seiner Ge« schichte des neunzehnten Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf die öfter- reichischen Staaten. 1803 (auch als historischer Almanach für das Jahr 180U bekannt), über mehrere ViollN'Composi» tionen Rol la 's. welche sich mehr durcd eine glänzende Behandlung der Princi» palstimme als durch harmonische Verar- beitung empfehlen. Immerhin mußten diese Musikwerke von großer Bedeutung sein. wenn ihrer in der Geschichte eines Jahres unter den Musikleistungen beson- ders gedacht wird. Nach den ferneren Mittheilungen dieser von der ersteren so sebr abweichenden Quelle wäre R., als im Jahre 1809 in Mailand die Stif- tung des Conseruatoriums erfolgte, zum Professor an demselben und im Jahre 1815 auch noch zum Concertmeister er- naunt worden. Diese Stellen behielt er auch dann noch, als Oberitalien unter die österreichische Regierung kam. Er wirkte auf derselben biS in sein hohes Alter und starb. 84Jahre alt. Als Comvositeur sein Hauptinstrument, die Violine, war er vielfach thätig. Außer vielen Concerten, Serenaden u. dgl. m. sind von hm bekannt über M Duette, 20 Trio's, ann mehrere Gammen, Etüden, Quar« ette und Quintette. Besonders berühnu und noch heute hochgeschätzt sind feine Schulwerke. Von seinen übrigen Com- ofitionen. welche in Zürich, Paris, Mai- and, Leipzig u. a. O. im Stiche erschie- im sind, wird hier nm der in der Musik- welt geschätztesten Erwähnung gethan: ^N«o5 F. 1^. et ^.", 0p. 1 (Paris und Offenb acb); — „KsT'sna?« K 3 5'.,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich