Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 304 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 304 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 304 -

Bild der Seite - 304 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 304 -

NoÜett 304 Noüett Namen er noch zur Stunde im Volks munde lebt, im Sammeln. Darin stritt sein Eifer mit den verschiedenen Richtun gen. nach denen er sich erstreckte, um die Palme. Er sammelte Alles, was nur einigermaßen verdiente, aufbewahrt zu werden. Seine naturhistorischen Sammlungen umfaßten aus. dem Gebiete der Zoologie, die Zoophyten, Gnto zoen und Conchylien, ferner Amphibien. Würmer. Fische, Insecten. die Vögel Oesterreichs fast vollständig mit ihren Eiern und die Säugethiere bis zlir Hir» schesgröße; die M ineral i ensa min» lung enthielt, außer einer allgemeinen, alle vorkommenden Minerale umfassenden, eine besonders lehrreiche: die in der Ge> gend Dow Baden aufgefundenen Petre facte; der botanische Theil bestand aus einem Herbarium von über 14.000 Pflan zensorten. dann einer ungemein reichen Sammlung von Hölzern und Samen von Forst', ökonomischen und ZierpflaN' ;en. I n eiiM techno logischen Samm limg vereinigte er in mehreren tausend Nummern die verschiedenartigsten rohen Naturproducte. geordnet nach ihrer stufen- weisen Veredlung und Verarbeitung ;u Fabrikaten. Mit Hilfe von Frauen, die sich für die Sache interessirten und ihm namhafte Spenden m dieser Richtung machten, organisirre er eine Samm- lung weiblicher Handarbei ten. Nicht minder reich war seine numis- ma tische Sammlung, in welcher sich antike, mittelalterliche und moderne Mün« zen und Medaillen befanden, darunter eine besonders reiche Suite französischer Medaillen. R. hatte darüber einen eigen« handigen Katalog verfaßt. Dann, be> 'aß er ein werthvolles Autographen- Album mit Handschriften berühmter Personen aus allen Ständen, systema« tisch geordnete Suiten an Kupfer« stichen und Bildnissen besonders denkwürdiger Personen. Seine B ib l io - th ek umfaßte 3000 Bande belletristischer und wissenschaftlicher Werke verschiedener Disciplinen. Der berühmte Phrenolog Dr. Ga l l sandte ihm im Jahre 1825 eine Prachtausgabe seiner Werke und überließ ihm zugleich seine in Wien zurück- gelassenen, phrenologisch merkwürdigen Schädel und Gypsbüsten, zu denen R. selbst später deu Schädel des Dichters und Schauspielers Ferdinand Raimund hinzufügte,worüber sich eine ziemlich heftige Kontroverse erhob. In einem Artikel des Wiener Journals „Die Presse" 1872, Nr. 3, im Feuilleton des Local-Anzeigers. wird eine Darstellung dieses widerwar- tigen Handels in einer Weise gegeben, welche das dem alten Rol let t vorgewor« fene Verfahren in dieser eigenthümlichen Geschichte rechtfertigen soll. Selbst Rol« lett's Garten war eine Art Samm» lung. denn es befanden sich darin meh- rere hundert von ihm selbst gepflanzte Bäume der edelsten Obstsorten, die er selbst pflegte und veredelte, in Folge dessen ihn auch die Wiener Landwirth- schaftsgesellschaft zu ihrem Mitgliede er- nannt hatte. Dabei waren seine Samm« lungen für den Besuch von Personen, die sich darum interessirten. jederzeit geöffnet. I n den letzten Jahren kränkelte er an einem hartnäckigen Lungenleiden, dem er auch im Alter von 64 Jahren erlag. Aus einer zweimaligen Ehe hinterließ er eine zahlreiche Familie, aus welcher sich ein Sohn Kar l als Arzt ^s. d. Quellen S. 308, Nr. 3) bemerkbar gemacht. Die verschiedenen naturhistorischen Samm» lungen des Verewigten wurden der Stadt Baden für Schulzwecke zum Geschenke gemacht und die Gemeindevertretung hat beschlossen, dieses Museum mit dem Realgymnasium in Verbindung
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich