Seite - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 310 -
Text der Seite - 310 -
Aollinger 310 Aollinger
Habel zum Stadt» und Badearzt von Baden
ernannt. Außer obiger Dissertation verössent«
lichte er ncch die Schrift: „Vaden in Oester»
reich, seine reichlichen Quellen und deren hei«
lende Kräfte, seine vorzügl. Merkwürdigkeiten
und malerischen Umgebungen". Mit 1 Karte
(Wien 1838, Gerold, 8<>.). Ueber seine Söhne
Alexander und Emi l vergleiche die Le.
bencikizzen S. 295 u. S. 3<w. Noch sei be.
merkt, daß sich die Rollett ursprünglich
mit einem t (Rollet) zu schreiben pflegten;
erst AntonR. setzte, um das französische Aus«
sprechen des Namens, wobei kein t zu hören
(Rolle), zu verhindern, das zweite t binzu.
lB adener Bote (Baden. 4«.) I I . Jährn.
(l869), Nr. 20: „Oi>. Carl Nollett".)
Nollinger,Geblüder(Industrielle.
Zeitgenossen).^ Dieses Lexikon kann der
Industrie und Anderem, was damit in
Verbindung steht, nur ausnahmsweise
die Aufmerksamkeit zuwenden; aber große
Industrielle. Erfinder, Verbefserer auf
diesem Gebiete haben, in welcher Rich«
tung sie hervorgetreten und sich empor»
gehoben haben mögen, in diesem Werke
die ihnen gebührende Stätte gefunden.
So seien beispielsweise genannt: Ba»
denfeld ^. d. Bd. I , S. 114). be-
rühmter Tuchfabrikant und Schafzüchter;
Brause wetter Md. I I , S. 426).
dessen Thonwaaren über den ganzen
Continent verbreitet sind; Dick mann«
Secherau Md. III, S. 279), einer der
denkwürdigsten Eisen.Industuellen Oester«
reichs; Dreher Md. XI , S. 393^.
dessen Biere auf der Pariser Ausstellung
nicht nur den Preis erhielten, sondern
ein Lieblingsgetrank der Franzosen wur-
den, die bisher diesem Safte keinen be«
sonderen Geschmack abgewinnen konnten;
das seiner Verdienste um den öfterreichi»
schen Handel 1783 gcgrafte Hans Fries
Md. IV, S. 361): der mit dem Aus-
länderFaber rivalisirendeSteingeschirr»
und Zeichenstlfte'Fabrikant Hardtmuth
Md. VII, S. 362); das einzig in seiner
Art dastehende großartige Fabriksgeschäft in Damasten. Woll», Seiden« und Tep.
Pichstoffen Philipp Haas & Söhne
Md. V I , S. 104)' die Seidenfabrik
Hornbostel >M. IX, S. 298). aus
dessen Schooße mit Friedrich Theodor
Hornbostel im Jahre 1848 der erste
österreichische Handelsminister hervor-
ging; Stephan Ritter v. Ke eß Md.XI»,
S. 120), ein vielseitiger Erfinder und
Historiograph der österreichischen Indu»
strie und Fabrication; der Chemiker und
IndustrielleKurrerMd.XIII,S.419)-,
Adalbert 3 an na Md. XIV, S. 130),
der sich vom schlichten Schiffmeifter zum
Budweiser HandelSkammer«Präsidenten
empoischwang; Friedrich Leitenberge r
Md. XIV, S. 334). der Fabrikant der zum
geflügelten Worte gewordenen Kosma-
noser Kattune; die um Böhmens Eisen»
industrie hochverdiente Familie Lind»
heim Md. XV, S. 210); der Kauf-
mann, später Mitglied des verstärkten.
Reichsrathes. Karl Maager Md. XVI,
S. 183). welcher der letzte die herrliche
Hymne eines großen einigen und einzigen
Oesterreich sang; der gleich Ressel'n
um seine Erfindung betrogene Schneider
Maders berger. Erfinder der Näh-
Maschine Md. XVI, S. 246^. über den
sich in den Acten des k. k. Ministeriums
des Innern noch interessante Aufschlüsse
finden;dieTllchfabrikM a y r Md.XVIII,,
S. 110). dessen Chef für seine Verdienste
um diesen Industriezweig in den Ritter«
stand erhoben wurde; der Ziegel« unb
Terracotrcnfabrikant Alois Miesbach
Md. XVIII, S. 240); die Tuchfabrikan-
ten Ritter vonMoro Md. XIX, S. 100);
Hermann Nast Md. XX, S. 91). ein
Steiermarker, der in Frankreich sich zu-
einem der ersten Porzellanfabrikanten
emporschwang; der Hof'Waffenfabrikant
Ohl igs Md. XXI, S. 48).- der Pa-
pierfabrikant Peschier Md. XXII,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon