Seite - 312 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 312 -
Text der Seite - 312 -
Noüinger 3t2 Nollinger
gen wurde, mußten innerhalb 14 Tagen
400 Foliobände k über 800 Seiten stark,
ganz in rothem Fros Frain-Leder gebun«
den und reich vergoldet geliefert werden,
und im Jahre 4861 mußten die Brüder
R. innerhalb 48 Stunden 22.000 Folio-
broschüren für den Wiener Magistrat
fertig herstellen, und beide Aufgaben
wurden auf daS Glatteste gelöst. Auf-
sehen erregte auch auf dieser Ausstellung
das von der Fabrik ausgestellte, der 3on-
doner City gewidmete Riesen-Allmm.
Das 13 Quadratfuß große Album wurde
absichtlich in so riesigem Formate erzeugt,
um die Leistungsfähigkeit der Fabrik zu
bestätigen. Auf der Pariser Ausstellung
im Jahre 1867 machten die Prachtein«
bände der Firma Aufsehen, darunter
Schi l ler 's Gedichte mit Illustrativ-
nen in rehbraunem öevantiner, Napo»
leon I I I . „lliLtoirs äb ^rüss Oesar"
in hellbraunem Chagrinleder, daS Haus«
brevier von Miramar, Lederprefsung
mit Elfenbeinschnitzereien und vergoldeter
Bronze, ein französisches Gebet«
buch in grünem Sammt, montirt mit
vergoldeter Bronze und eingelegtem
Schildplatte und Elfenbeinverzierungen
u. dgl. m. Fachleute, Pariser und 3on-
doner Fabrikanten waren einstimmig in
der Anerkennung der R.'schen Leistungen
und gaben auch zu, daß mit der AuS-
dehnung deS Rollinger'schen Geschaf-
teS ihnen eine mächtige Concurrenz in
den Donaufürstenthümern. in der Türkei
und in Egypten erwuchs, der Markt
in Oesterreich aber gänzlich verschlossen
wurde. Dabei waren die Preise so billig
gestellt, daß die Pariser Firmen kurz
nach Eröffnung der Ausstellung Bestel-
lungen bei Rol l inger machten. Auch
muß bezüglich der Rollinger'schen
Leistungen ein Moment besonders her«
vorgehoben werden, daß sie nicht in die ^ Kategorie der sogenannten Galanterie«
arbeiten, an denen der Buchbinder eben
nur den geringsten Antheil hat, sondern
eben Buchbinderarbeiten im strengsten
Sinne des Wortes find und als solche
auf einer streng geschulten und eracten
Technik, wie auch auf dem Prinzipe einer
musterhaften ArbeitSeintheilung beruhen.
Im Jahre 1862 starb am 26. Mai in
Meidling nächst Wien Karl Rol l inger
in dem besten Mannesalter. Die Nekro»
loge bezeichneten ihn als den Gründer
und Leiter deS großartigen Instituts,
dessen Leistungen eben skizzirt wurden
und als denjenigen, der durch seine rast»
lose Thätigkeit das ursprünglich kleine
Gewerbe zu einem FabricationSzweige
von großer Ausdehnung und hervor«
ragender Bedeutung emporzuheben ver.
standen hat. Seinem erfinderischen Geiste
verdankt daS Buchbindergewerbe manche
schahenSwerthe technische Verbesserung.
Nach seinem damals allgemein beklagten
Tode führt sein ihn überlebender Bruder
im gleichen Geiste, und den Industrie»
zweig immer mehr ausdehnend, das Ge»
schäft fort. Dasselbe, in London 1862.
in Paris 1833 und 1867 und in
der Wiener Weltausstellung 1873 prä-
miirt. unterhalt zur Zeit eine besondere
Fabrik in Unter-Meidling nächst Wien,
zwei große Niederlagen in Wien und
Commissionslager in Pesth und Trieft,
früher auch in Prag. und Agenturen in
Brünn, Olmütz, Temesvär und Fiume.
In neuester Zeit hat R. in Verbindung
mitMößmer zu Meidling bei Wien eine
Accidenzdruckerei errichtet, welche tabella«
rische Arbeiten und Drucksorten für den
Handels» und Gewerbestand liefert.
Weltausstellung 1873 in Wien. Amtlicher
Katalog der Ausstellung... (Wien 1873, Dru-
ckerei der „Presse". 8°.) Gruppe XI, S. 336.
Nr. 453; Gruppe XII , S. 343. Nr. 50. —
Aren stein (Ios. Dr. Prof.). Oesterreich auf
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon