Seite - 318 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 318 -
Text der Seite - 318 -
Nomako 318 Nomanm
Manne-Section des Reichs kriegsministe-
riumS berufen. Während der oberwähnten
Dienstleistung im k. k. Marinedienste hat
R. vom Jahre 1837 bis 1869 für nach-
folgende Schiffe der k. k. Kriegsmarine
die Pläne geliefert, im Jahre 1837 für
den Schraubensckooner „Möwe"; 1838
,für die Schraubmschooner „Kerka"
und „Narenta"; 1839 für die schwim-
mendö Panzerbatterie „Feuersp ei er";
1860 für die Kanonenboote 2. Classe
„Dalmat", H um und „V eleb ich";
1861 für die Panzerfregatten 3. Classe
„Drache" und „Salamander", und
für die Panzerfregatten 2. Classe „Don
Juan d'Ausiria", „Pr inz Eugen"
und „Kaiser Max"; für den Umbau
der Segelfregatte „Novara" in eine
Schraubenfregatte', 1863 für die Panzer-
fregatten 1. Classe „Erzherzog Fer.
dinand Max" und „Habsburg";
im Jahre 1866 für die Hochbord'Schrau»
bencorvette „Helgoland" und für das
Casemattschiff „Lissa": 1863 für den
Umbau des Linienschiffes „Kaiser" in
ein Casemattftiff und für den Trans»
Portdampfer „Pola" ; im Jahre 1869
für die eisernen Casemattschiffe „Cu-
stozza" und „Erzherzog Alb reckt",
für die Schraubenfregatte „Radehky",
für die Hochbord'Corvette „Fasana"
und für die Niederbord.Corvette „Z ri-
nyi MikloS". Auch ist es Romako,
der früher als irgend ein Anderer die
Construction des Achterschisses erdachte,
in Folge welcher dem Raume des Steuer«
ruders, dessen Sicherstellung bei Kriegs'
schiffen von besonderer Wichtigkeit ist,
ein vollkommener Schutz.gewahrleistet
ist. R. hat diese Construction bereits im
Jahre 1861 bei dem Baue von Panzer»
fregatten 1. Classe in Ausführung ge.
bracht. Romako wurde in Würdigung
seiner Leistungen im Schiffbaudienste mit Allerh. Entschließung ääo. 19. März
1869 mit dem Orden der eisernen Krone
3. Classe ausgezeichnet und den Statuten
gemäß im nämlichen Jahre in den öster-
reichischen Ritterstand erhoben. Ob Ritter
von Nomako mit dem Maler Anton
R. verwandt, ist nirgends ersichtlich.
Rit terstands^Diplom ääo. 26. November
1869. — Wappen. In Blau eine alterthüm»
liche goldene Galeere in Form eines roth.
bezungten bewehrten Drachens, dessen linke
Vorderpranke einen aus dem Vordertheile quer
hervorgehenden dreispitzigen eisernen Rammen
hält, mit goldenem Mast und Takelwerk,
eingeresstem weißem Segel und rothem Wim«
pel mit einem weißen Querstreisen, getrieben
von acht rochen Rudern auf natürlicher, offe-
ner, bewegter See. Im rechten Oberwinkel
des Schildes eine goldene Vierung mit einem
halboffenen schwarzen Stahlzirkel. Auf dem
Schilde ruhen zwei gekrönte Turnierhelme.
Aus der Krone des rechten Helms wächst ein.
goldener, rothbezungter und bewehrter ein«
wärts gekehrter Drache hervor; jene des lin»
ken trägt einen geschlossenen, vorn blauen,
hinten goldenen Adlerftug welckem eine rothe
Flagge mit weißem Querbalken, links abflat«
ternd, pfahlweise eingestellt ist. Die Helm«
decken sind bei beiden Helmen blau, mit
Gold unterlegt. Nnter dem Schllde verbreitet
sich ein goldenes, beiderseits mit einer ein-
geschuppten blauen Einfassung versehenes
Band mit der Drvise in blauer Lapidarschrift-
„M i t vol ler Kraf i " .
Romanin, Samuel (Geschichl.
schreiber, geb. zu Trieft im Iahre<
l808. gest. zu Venedig 9. September
1861). Sohn mittelloser israelitischer
Eltern, die er, als er <2 Jahre alt, der»
lor. Er hatte eine gute Vorbildung er.
halten und übersiedelte nun mit drei jün«
geren Geschwistern nach Venedig, wo er
in jenem Alter, in dem Andere noch
fremder Fürsorge bedürfen, ihr väler«
licher Führer wurde. Mit eisernem Fleiße
vom frühen Morgen bis zum späten
Abend thätig, erwarb er die Mittel zum
Lebensunterhalte für fich und seine
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon