Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 322 -

322 Anzahl der durch ihre Ausführung das Auge in angenehmster Weise fesselnden Häuser und Paläste auf demselben ist sein Werk. Nebenbei sei denn auch bemerkt, daß er im Laufe seiner 3l)jahrigen Wirk» samkeit sowohl dem Staate wie der Commune Wien und dann vielen gemein» nützigen Genossenschaften und Vereinen durcb Arbeit und Rath im Baufache nicht unwesentliche Dienste geleistet. So war er vom Jahre 4839 bis 4869 Mit- glied der im letzteren Jahre aufgelösten Wiener Baucommission, wuide im letzt» genannten Jahre Mitglied der Wiener Baudeputation, fungirte als Mitglied bei der Untersuchung des Rudolphspitals. als Juror für die Museen in Wien. als Schiedsrichter für die Pläne deS zu er- bauenden Rathhauses, als Preisrichter bei der im Jahre 4866 zu Wien abge- haltenen landwirtschaftlichen Ausstellung und war bei der Herrichtung des großen Landtagssaales für die Zwecke des Her» renhauses thätig. Von der großen Menge seiner Bauten seien beispielsweise erwähnt, außerdem schon erwähnten Palais Met- ternich am Rennweg, das Schloß Wolfs« berg in Kärnthen, das Palais Hardegg auf der Freiung in Wien, die Synagoge in Brunn, das Schloß Merkenstein bei VöS- lau; von seinen neueren Bauten in Wien das Wiene r'scheHaus, das Amtsgebäude der Staatsbahn, das Opp enh eim'sche Haus, alle drei auf dem Schwarzenberg, platze, daS Pensionshaus der Czernowitz- Bahn, das daran stoßende von Karl Ritter von Sut tner , beide der Wien entlang, u. m. a. R.'s Verdienste wur- den auch in mannigfacher Weise gewür« digt, so wurde ihm mit ah. Entschließung vorn 17. Jänner 4866 der Titel eines Baurathes und vom 23. October 4869 jener eines k. k. Oberbaurathes verliehen, mit ah. Entschließung vom 4. Mai 4866 wurde er wirkliches Mitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste und im nämlichen Jahre Ritter des Franz Io» seph-OrdenS, im December 4870 erhielt er den Orden der eisernen Krone und wurde im Februar des folgenden Jahres- in den österreichischen Ritterftand erho« ben. Außerdem haben ihn Preußen, Braunschweig und Hannover mit Orden ausgezeichnet. Rit terstands,Diplom 6äo. 17. Februar 1871. — Neue freiePrefse (Wiener polit. Blatt) 1868, Nr, 1483: „Neubauten". — Porträt. Facsimile des Namenszuges: Ioh. Romano. A. Dauthage (lith, 1834) (Ios. Stoufs, Halbsig.. Wien). — Wappen. Von Gold und Roth quergetheilter Schild mit schwarzer, von acht goldenen Sternen — je drei zu beiden Seiten, je einen oben und- unten, alle in gleicher Entfernung — besetzter Einfassung. Im oberen Felde wächst' aus der Theilung ein schwarzer rothbezungter Doppel« adler hervor. Das untere golden damaScirte Feld ist mit einem silbernen Ringe belegt. Auf dem Schilde ruhen zwei zu einander ge. kehrt? gekrönte Turnierhel-me, Die Krone des reckten HelniS trägt einen geschlossenen, vorn schwarzen, hinten goldenen Adlerftug, jene/ zur Linken zwei mit den Mundlöchern von einander gekehrte, unterhalb diesen mit einem silbernen Ringe verbundene rothe, mit einem silbernen Querbalken bezeichnete Vüsselhörner. Die Helm decken des rechten HelmS sind schwarz mit Gold, des linken roth mit Sil» ber unterlegt. Unter dem Schilde verbreitet sich ein goldenes Band mit der Devise in schwarzer Lapidarschrift: „Voluutas loi'i'sa". Romano, Luigi Antonio (Bau.Di. rector in Dalmatien, geb. zu Eorfü. im Jahre 1760, gest. um das Jahr 1828). Sohn adeliger Eltern, kam er in jungen Jahren in das Militär-Collegium nach Verona, wo er eine militarisch-tech' nische Ausbildung erhielt. Zur Zeit des Sturzes der Republik war er bereitk Officier im Ingenieurcorps. Bald dar« auf trat er in russische Dienste über, in welchen er den Rang eines tsusute oolo- im Generalstabe erlangt hatte, als-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich