Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 323 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 323 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 323 -

Bild der Seite - 323 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 323 -

Nnmanö 323 Nomanö Napoleon nach dem Wiener Frieden im Jahre 4809 alle ausgewanderter Franzosen und Italiener unter Andro« hung strengster Strafe zur Rückkehr in ihr Vaterland aufforderte. R. leistete dieser Aufforderung Folge und wurde nun in der Eigenschaft eines Chef'Inge nieurs bei der General.Direction für Straßen« und Wasserbau im Königreiche Italien angestellt. Als solcher erhielt er die Oberaufsicht und Leitung vieler zu jener Zeit im venetianischen Gebiete auS» zuführenden, mitunter sehr schwierigen und wichtigen Bauobjecte. Als im Jahre 4814 Venedig in österreichischen Besitz zurückgelangte, wurde R. provisorisch zum Director der Bauten und hydrauli» schen Arbeiten der k. k. Marine ernannt und zuletzt als k. k. Baudirector nach Dalmatien gescbickt. I n letzter Zeit be- kleidete er die Stelle eines Directors der physikalisch-mathematischen Section am ^teueo Vsnoto. Roman6 war auch nach verschiedenen Richtungen, vornehm- lich jedoch in seinem Fache schriftstellerisch thätig. Mit Vincenz Dandolo sBd. I I I , S. 148^ im Vereine ereiferte er stch gegen die von Abbö Francesco Boa« re t t i ^Bd. I I , S. I^ j herausgegebene Schrift: »I^nZikri so^ra 1a tri862ion<3 äoli' ^nFolo" (V6Q62ia 1794, 4<>.), ohne gerade siegreich aus diesem Kampfe hervorgegangen, als vielmehr von dem Angegriffenen mit dem Spottgedichte: »OiQ^uo proF6tti äi Vireloro AansarI." abgefertigt worden zu sein. Auch an der Frage über die Regulirung der Brenta, dieses tückischen Waffers, daS die italie- Nischen Bautechniker durch Iahrzehnde genarrt und aller ihrer Eindämmungen, Schleusen und anderen hydraulischen Experimente spottend, dieselben immer wieder zusammengerissen oder unter Was« ser geseht hat, ist er nicht ganz glücklich gewesen, und in dem Meere der in dieser Frage vom Stapel gelaffenen Schriften ist die seinige, ungeachtet sie zwei Bände umfaßt, verschwunden, so daß ich nicht einmal ihren Titel aufzufinden im Stande war. Bedeutender und wohl die bedeutendste seiner Schriften ist: sil ?M 7)26?- H^?>s") 2 Bände (Mailand 1807, mit Taf.. 8«.), wovon auch später eine italienische Uebersetzung erschienen ist. Seine im Jänner 1828 in einer Sitzung des ^tsnso Vsneto vor» getragene Abhandlung: Msinoria. üsioa. welckes merkwürdige Phänomen bis in die neueste Zeit die Aufmerksamkeit der eologen in Anspruch nimmt, möchte wohl die letzte literarische Lebensäuße« rung R.'s gewesen sein. Bald darnach, schreibt Dandolo, dürfte er gestorben Hnui. 8tuäii stoi-ioi (V6QS212 1858, ^r»,- tovioii, 8°.) ^?euäice x. 346. Noch sind bemerkenswert!): I .Earlo Rom anü (Bischof von Como, geb. zu Cantu. 4. Mai 1789. gest. zu Como l3. November 1855). Besuchte die Schulen in Mailand und trat- nach mannigfachen Hemmnissen bezüglich der ' Stanoeswahl. in's Seminar. Als er noch Diakon war, erhielt er die Leitung des Solle» giums Allerheiligen in Codogno, da er sich durch sein pädagogisches Talent besonders bemerkbar gemacht hatte. Später berief ihn der General'Vicar Sozzi als Oauonieo tso- I030 nach Corbetta, wo er sich als Seelsor- ger, insbesondere als Prediger weit und breit einen ausgezeichneten Ruf erwarb. Von da kam er als Pfarrer nach Mariano und im Jahre 1830 berief ihn der Mailänder Erz» bischof Gaisruck als Propst von San Ste- fano in Mailand, wo seine Predigten großen 2 1 *
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich