Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 352 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 352 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 352 -

Bild der Seite - 352 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 352 -

Noschmann-Sorburg 382 AFschnrann-Börb urg traf er als Ober.Landescommiffär alle Anstalten zur Herbeischaffung der erfor- derlichen Transportmittel, sowohl zu Lande als auf dem Etschfiuffe für die Verpflegung unserer Truppen; benutzte bei völligem Mangel an Geld den Pri» vatcredit zur Dotirung der Militarcassen und hat dann im Monat März als Kreis« hauptmann im Pusterthale. wo das 3and Tirol bei Ampezzo, Kreutzberg, Beutelstein vom Feinde bedroht wurde, aus eigenem Antriebe mehrere Schützen» compagnien aus den benachbarten Ge- richten gesammelt, an den entsprechenden Puncten aufgestellt und überhaupt alle Vorkehrungen zur Abwehr deS Feindes getroffen. I n der Folge wurde R. nie» derösterreichischer Regierungsrath und Kreishauptmann zu St. Polten und als solcher im Jahre ^819 jubilirt. Für seine oberwähnten Verdienste wurde er mit dem silbernen Eivil-Ehrenkreuze und mit dem Ritterkreuze des 3eopolo»Ordens decoril,'t und den Statuten des letzteren gemäß Anfangs Mai 4820 wenige Wo- chen vor seinem im Alter von 74 Jahren erfolgten Ableben in den österreichischen Ritterstand erhoben. Ueber seinen gleichnamigen Sohn A n t o n Leo» pold (II.) Ritter von Rösch mann« Hörburg siehe die folgende Lebens» skiM. Rit terstands.Diplom ääo. Wien 1. Mai 1820. — Wappen. Ein golden und blau qua» dritter, mitten durch einen silbernen, mit drei Tatzenkreuzen in einer Reihe belegten Balken getheilter Schild. < und 4.- in Gold ein schwarzes, .golden montirteS Jagdhorn mit einer goldenm Schnur; 2 und 3: in Blau ein aufrecht stehender, einwärts sehender, gold» gekrönter, goldener Greif mit rothausgeschla. gener Zunge. Auf dem Schilde ruhen zwei zu einander gekehrte goldgekrönte Turnier. Helme. Auf der Krone des rechten Helms steht ein einwärts sehender rother Adler mit offe» nem Schnabel und ausgestreckten Fängen; auf der Krone des linken steht der oben be< schriebene goldene Greif. Die Helmdecken des rechten Helms find schwarz mit Gold, jene des linken roth mit Silber belegt, und der Helm ist am Kragen mit einem goldenen Schnallenkreuze geziert. Roschmann-Hörburg, Anton Leo- pold (II.) Ritter von (Unter inte nd ant der Iandesvertheidigung in Tirol im Jahre 1809, geb. zu I nnsb ruck 26. December 4777, gest. zu W ien 11. Mai 1830). Ein Sohn deS St. Pöltener Kreishauptmanns A n t o n Leopold (I.) , trat nach beendeten Studien am 27. September 1800 in den kaiserlichen Staatsdienst. Im Jahre 1809 leitete er als llnterindentaut die Landes. Vertheidigung im Unlerinnthale Tirols, wurde bei dieser Gelegenheit verwundet und verließ Tirol erst, als nach dem Frie- densschlüsse daS Land nicht mehr zu hat- ten war. Der Feind hatte auf seinen Kopf damals den Preis von 3000 Du- caten gesetzt. Im Jahre 1813, schreibt sein Biograph, der Geschichtsforscher von Bergmann, „erwarb sich Rösch, mann um Kaiser und Vaterland mit sel- tener Selbstverleugnung außerordentliche Verdienste, welche naher zu berühren hier weder an der Zeit noch am Orte ist". Sollten darunter seine Verdienste gemeint sein, welche Dr. Vehfo in der unten angeführten Quelle ausführlich darstellt? Auch hier werden dieselben nicht mitgetheilt, weil Dr. Vehse unter allen Umständen eine anrüchige Quelle bleibt und nur dadurch einigen Werth behält, daß er auf längst vergessene Me» moiren und Berichte die Aufmerksamkeit lenkt ünd der Panegyrik in der bisherigen Geschichtsforschung einigermaßen eine Schranke setzte. Es ist also sehr zu be« dauern, daß der Historiker und gründliche Forscher Bergmann eben in diesem Falle einer Forschung ausweicht, die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich