Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 354 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 354 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 354 -

Bild der Seite - 354 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 354 -

Nosciszewski 334 Vose 2. Stück. S. 70 scheißt daselbst irrig Cassian Issnaz statt Cassian Antons — (Hor> mayr's) Archiv für Geschichte. Statistik. Literatur und Kunst (Wien. 4°.) I. Jahrgang (18l0), S. 421 z^nach diesem gest. i8. April 4806). — Oesterreichische National- Encyklopädie von Gräffer und Czi kann (Wien 1833. 8°.) Vd. IV, S. 412 ^ie inigen Angaben in diesem Werke werden durch obige Biographie berichtigt). Rosciszewski, Adam Iunosz (gali> scher Edelmann und Schriftsteller, geb. in Galizien im Jahre 1774, gest. zu Lemberg im Jahre 1843). Die unterm Schulen und das Gymnasium besucbte er bei den Piaristen in Rzcszow und dann begab er sick nach Lemberg. wo er an der dortigen Hochschule seine Studien beendigte. In der ersteren Lebenshalfte befaßte er sich mit der Bewirthschaftung seiner ererbten drei Güter, in der zweiten Lebenshälfte aber widmete er sich litera- rischen Beschäftigungen und verlegte sich mit besonderem Eifer auf die Pflege der vaterländischen Literatur, ließ sich in Lemberg nieder, that daselbst Alles, um mit den ihm zu Gebote stehenden Mit- teln die heimische Literatur zu fördern, kaufte viele, vornehmlich Lechische Bücher, die er an alle Bibliotheken im Land^ und auch in slavischen Ländern unentgelr» lich vertheilte. Auf diese Weise veraus' gabte er sein nicht unbeträchtliches Ver- mögen und stand in seinen letzten Lebens» jähren mit einem Male der Armuth preisgegeben da. I n den verschiedenen polnischen Zeitschriften befinden sich von ihm zahlreiche Arbeiten, außerdem hat er stlbftständig herausgegeben: „'N^SlMc, 2 ml«5a", d. i. Der Zaum des Maul- thiers, Erzählung (Krakau 1828); — o>«?s", d. i. Be» merkungen und Fragen einer guten Mut- ter u. s. w. (Lemberg 1833. 80.). In Handschrift hinterließ er eine Sammlung von Biographien gelehrter Slaven, deren Bildnisse ^r mit großen Unkosten hatte in Kupfer stechen lassen. R. war ein Sonderling, dessen größte Freude — was ihm übrigens nur zur Ehre gereichte — im Verkehre mit Gelehrten und Männern der Wissenschaft bestand, dem er jedoch durch eine mangelhafte eigene Bildung nicht gewachsen war. Er war eine Art polnischer Diogenes, der sich auf die Gefahr der Verarmung hin zuletzt seines ganzen Besitzes entäußerte, den er freilich, wenn er ihm zu nichts mehr nützlich er- schien, doch in entsprechenderer Weise hätte verwenden können, als' er gethan. 022,80VILIIio H2.u,ko^6 0Ä 2akla.än Q2.ro- ( I^ov, 8«.), d. i. Zeitschrift des Ossolwski. schen Institutes (Lemberg. s".) VI. Jahrg. (1833), Bd. 3, S. 97. — Ns-vsn. Tadavui j xonoui Ust, d. i. Neven. Unterhaltende und belehrende Zeitschrift (Agram, 8°.) 1855. Nr. 13. S. 234. — Porträt. I . T. äsi.. Ant. Tepplar 20. (8°.) M r ähnlich. Unterhalb befindet sich in einem Medaillon — oder soll eü cine auf ihn geprägte Denkmünze vorstel« len — sein Wappen mit folgender Legende: Adam von Rosciszewa u. f. w. Rosciszewski, Ehrenmitglied der gelehrten Kmkciurr Akade» mie, deS böhmischen National'MuseumS^. Rose, Ernst ^Pseudonym für Ernst Mayerhofer^> (Schriftsteller, geb. zuWien 30. October 1824). Vollendete in Wien die rechtspolitischen Studien und widmete sich der politischen Vec» waltung. Derselbe war in den Jahren 1847—1849 in der Wiener Journalistik sehr thatig und veröffentlichte vor dem Jahre 1848 in der „Wiener Theater- Zeitung". „Wiener Zeitschrift", „Sonn- tagsblattern",im „Humoristen", „Samm» ler", „Wanderer" u. s. w. sehr viele Erzählungen, Gedichte, Kritiken, war
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich