Seite - 368 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 368 -
Text der Seite - 368 -
Aßmayr 368 Kaltin
Kreuzelschreiber". - Wiener Roth buch.
Kalender für das Schaltjahr 4872. Herausa,
von Karl Linder und F. Groß (Wien, 8<>,)
S, 64, mit Bildniß.
N Aßmayr, Ignaz ^Bd. I, S. 80 .^
I m Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde
und des Konservatoriums in Wien ausführ,
liche biographische Mittheilungen und ein
Verzeichniß seiner Werke in Handschrift.
N Auenbrugger, Leopold von ^Bd.i,
S. 83; Bd. XXII, S. 468; Bd. XXIV,
S. 374^>. gestorben zu Wien — nicht,
wie eS in den früheren Angaben steht, zu
Gratz — 18. Mai 1809.
Wiener mrdicinische Wochenschrift
(gr. 4o.) l87l. Nr. 30. S. 733, in der Anmer«
kung in des Herrn Prof. Dr. Gust. Löbel
«Geschichtlichen Notizen über das medicinische
- Clinicum der Wiener Universität".
s Aurnhammer, Joseph (k. k. österr.
Contre-Admiral, geb. zu Stuhl«
weiss enburg in Ungarn im Jahre
1827, gest. zu Fiume 4. Juli 1872). A. commandirte in der Schlacht bei Liffa
die Fregatte „Adria".
Presse (Wiener polit. Blatt) 1872, Nr. 153.
im Local'Anzeiger. — Deutsche Zeitung
(Wien) 1872, Nr. l83.
s Amterlitz, alias Eduard Howards
gegenwärtig Erzbisch 0 f von Neu-
Caesarea, soll zu Prag geboren sein.
Die Journale brachten über das Leben
dieses Mannes, den sie als „Erzschwind-
ler" zu bezeichnen keinen Anstand neh»
men, einen ganzen Roman. Das Ganze
bedarf erst der Aufhellung. Die erste
Notiz über ihn brachte der Wiener „ Sonn-
und Feiertags'Courier" im Monat August.
Dann folgten die anderen Journale,
immer neue Daten bringend. Doch klingt
das Ganze unwahrscheinlich genug.
Linzer Tagespost 4572, Nr. 197: „Ein
Hauptschwindler, nun Erzbischof". — I l lu»
strirtes Wiener Ext rab la t t 1872,
Nr. ^33, im Feuilleton: „Ein jüdischer Erz.
bischof".
V.
lid, Anton (Viol inspie-
ler und Compositeur, geb. zu Melk
in Niederösterreich 7. December 1703,
gest. 1776). Schrieb Messen. Vespern.
Litaneien, aber auch Symphonien. Con»
certe und Quartetten, die handschriftlich
selbst im Auslande sich verbreiteten.
Handschriftliche Biographie im Archiv
der Gesellschaft der Musikfreunde und des
Conservatoriums in Wien.
N Vlldenfeld, die Freiherren und Rit-
ter von Md. I, S. 114^.
Notizenblatt der historisch'statistischen Sec-
tion der k. k. mähr.'schlesischen Gesellschaft zur
Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und
Landeskunde. Redig. von d'Elvert (Brünn,
Rohrer's Erben. 4<>.) 1870. Nr. 8: „Zur m.-
schlef. Ädelsgeschichte. XXXXV." N Väuerle, Adolph sBd. I, S. 118;
Bd. IX, S. 470; Bd. XI, S. 364;
Bd. XXII, S. 470 .^
Goedeke (Karl). Grundriß zur Geschichte der
deutschen Dichtung. Aus den Quellen (Han«
nover 1863. L. Ehlermann, 8".) Bd. I I I ,
S. 38l, Nr. 36; S. 622. Nr. 428 l^ mit schr
belangreichen Ergänzungen^.
N Valdamus, Karl sBd. XXII,
S.
Goedeke u. s. w., wie l?ei Bäuerle, Bd. I I I ,
S. 714.
1-Valtin, Karl FrUherr, k. k. Feld-
zeugmeister Md. I, S. 139^ >, gestor.
ben zuWie n 3. October 1873.
Neue illustrirte Zeitung. Nedigirt von
Johannes Nord mann. I I . Band (1873),
Nr, 4l vom 12. Octobcr.-S. l2.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon