Seite - 377 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 377 -
Text der Seite - 377 -
Fellmger^ 377
N Fellinger, Johann GMv Md. IV,
S. 170 .^ ^ '
Gratzer Abendpost 1863, Nr. 169. —Tages,
post (Grah) ^865, Nr. 170 s^ in beiden Blät-
tern ĂĽber die Restauration seines Grabdenk'
mals in Adelsberg).
s Felner, Joseph (k. k. RegierungZ.
ra th , geb. zu Seebaken bei St. Veit
im salzburgischen Pongau, gest. im Jahre
1830).
Salzburger Zei tung 1sss6. Nr. 9»u.10tt:
„Biographische Skizze" sdieselbe auch litho.
graphirt besonders erschienen (Wien, R. Sper<
lich, 8«.)^.
N Fenner von Fenneberg, Daniel
Ad. IV, S. 173; Bd. XI, S. 404 .^
Deutsche al lgemeine Zei tung (Leipzig.
40.) 1863, Beilage Nr. 38.- „Erklärung der
Witwe Fenneberg". — Süddeutsche Zei'
tung (Frankfurt a, M.) 1863. Nr. 93.
N Fernkorn, Anton^ Bd.IV, S. 188).
Der KĂĽnstler, seit mehreren Jahren irr-
sinnig, befindet sich im Wiener Irren-
hause.
Presse (Wiener polit. Blatt) 4872, Nr. 8,
Localanzeiger. im Feuilleton: „Fernkorn". —
Tagespost (Gratzer Blatt) 1863, Nr. 227.
im Feuilleton.- „Ein Besuch bei Fernkorn". —
Neue freie Presse 1867. Nr. 1144: „DaS
Urbild des h. Georg im Montenuovopalast".
- I l l us t r i r te Zei tung (Leipzig, I . I .
Weber, Fol.) Nr. 868. 18. Februar <860, und
Nr. 282, 26. Mai 1860.
N Ferrari, Jacob Gottfried ^Bd.IV)
S. 194^> ((5ompositeur, geb. zu N o»
veredo im Jahre 1763, n. A. 1739.
gest. um 4830).
Handschriftliche Biographie und ein Ver«
zeichniĂź von 80 Compositionen im Archiv der
Gesellschaft u. s. lv.. rvie bei Campi. —
^.m^-ot, 80.) V- 285: „Hn oompuäiteur t)--
N Ferftel, Heinrich^ Bd. IV, S.201^.
Debatte (Wiener polit. Vlatt) l867, Nr. uom
23. December, im Feuilleton: „Ferstel's Pro. ject für das neue Kunstindustrie-Museum". —
Waldhei m's Illustrirte Zeitung (Wien.
Fol.) 1865. S. 6: „Die Heilandskircke in
Wien". — WienerZei tung 1839, Nr. 320.
und 1860, Nr. 236, S. 4029: „Das neue
Bank- und Börsengebäude in Wien"; — die-
selbe. Abendblatt 1860, Nr. 130: „Der Altar
der Capelle des österreichischen Pilgerhauses
in Jerusalem"; — dieselbe 1862. Nr. 233.
im Tagesbericht: „Gothischer Kirchenbau in
Schönau". — Neue freie Presse 1566,
Nr. 686. im Kunstblatt: „Heinrich Ferstel";
1872. Nr. 2891.- „Ferstel's Universitätsplan".
— Al lg emeine Zeitung 1860, Beilage
Nr. 3<6: „Heinrich Ferstel"; 186l, Beilage
Nr. 230.- „Die Kunst in Wien". — Sonn.
tags.Zei tung (Pesth, 4°.) 1836, Nr. 2l.-
„Die Votiukirche in Wien". — I l lus t r i r te
Zei tung (Leipzig. I . I. Weber) 1856, Nr. 669
uo:n 26. April: „Die Votiukirche in Wien".
— Porträt. I n schlechtem Holzschnitt ein
ziemlich ähnliches Bildniß Ferstel's in der
Wiener Vorstadt-Zeitung 1836, Nr. l i4.
V Fesl, Michael Joseph M . XIV,
S. 44H.
Ginzel ( I . A. Dr.), Bischof Hurdalek. Ein
Charakterbild aus der Geschichte der döhmi»
schen Kirche (Prag !873, Verlag der Bohenua,
50.) S. 24—33.
sFest, Tmerich (Staatssecretä r,
im ungarischen Handelsministerium, Zeit»
genoĂź).
Ungarische i l lustr i r te Zeitung (Pesth.
gr. 40.) 1872. Nr. 29. — HlaF^aroi-s-llx
63 n ax? viläF, d. i. Das Nngarland und
die groĂźe Welt (Pesth. gr. 4".) 1872. Nr. 28.
— Vortrat. In gutem Holzschnitt in den
beiden vorgenannten Blättern.
N Feuchtersleben, Ernst Freiherr von
sBd. IV, S. 2l0^.
Debatte (Wiener polit. Blatt) 1867. Nr. 117,
im Feuilleton: „Feuchiersleben's Gedächtniß«
feier"; ebenda, Nr. 126, im Feuilleton.- „Ein
Onginalbrief von Feuchtersleben".
v Filllll, Joseph lHor to log. geb.
zu Pol ioan bei Kuttenberg in Böhmen
im Jahre 1848), Director der Garten«
bau.Gesellschaft in Prag.
svötosoi- (Prager illustr. Blatt. kl. Fol.)
1869. S. 199 u. 2 N.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon