Seite - 382 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 382 -
Text der Seite - 382 -
Mhn 382 Fnredi
Dampfmaschinen jetzt noch an 1200
Handarbeiter beschäftigt, sehr verdient.
Biographisches Lerikon der Wiener Welt«
ausstellung u. s. w., wie bei Adam, S. 39,
mit Bildniß.
N FrohN, Joseph von M . I
S. 380^ (geb. zu Nürnberg in Bayern
im Jahre 1744. gest. zuGroßwardein
17.Oclober 1783) ^womit nur die Daten
im 4. Baude deS Lexikons berichtigt
Neue freie Presse. Nr. 263« vom 10. Iän
n°r!872. — Oesterreickisch« ungarische
Wehrzeitung (Wien. 4») 1872. Nr. 27.
im Feuilleton.- „Oesterreichische Gejchichte.
Frohn von Frohnsberg", uon Wilhelm Edl,
von Ianko. — FremdeN'Blat t . Von
Gustav Heine (Wien. 4») i868. Nr. 120
u. 12!. in der I. Beilage: „Ein österreichi«
scher Soldat vor hundert Jahren", von I .
E(bersber)g.
5Frost, Wenzel (Director des
Präger Taubstummen-Institutes, geb. zu
Nosadlow im Bunzlauer Kreise Böh
mens 4. Februar 1798. n. Ä. erst 18l4,
gest. Zu Prag 21. Juni 1863).
H offinger ( I . Nitt. v.), Oesterreichische Ehren»
balle (Wien, Anton Schwaiger u. Comp.,
Ler. 8".) I I I . 1865. S. 54 s^ach diesem geb.
im Jahre 1796^. — Bohemia (Prager polit.
, . und belletr. Blatt. 40.) 1863, Nr. 147. S. 1839
(nach dieser geb. im Jahre 1814), — Frem-
den-Blatt . Von Gust. Heine (Wien, 4«.)
1863. Nr. l?l. — Wiener Zeitung i563.
Nr. 143. — Salzburger Kirchenblatt
(4«.) l865, Nr. 28. — N:lroä, d. i. das
Volk (Prager polit. Blatt) 1863, Nr. 173,
im Feuilleton.
«Fuchs, Alois (Bildhauer, geb.
MBerwang in Tirol im Jahre 1839).
Arbeitete sieben Jahre in München bei
dem Bildhauer Petz aus Lermoos.
Tiroler S t imm en (Innsbrucker polit. Blatt,
4".) 1863, Nr. 90: „Correspondenz aus Ber«
wang ädo. 16. April".
N Mger, Friedrich Heinrich sBd. V,
S. 1). In der Juni-Ausstellung 1869 des österreichischen Kunstvereins waren
sämmtliche Bilder aus Fü ger's Nachlaß
zu sehen.
Neue f re ie Presse (Wien) 1869, Nr. 1?1U:
„Oesterreichischer Kunstverein". — Presse
1869, Nr. 176, im Feuilleton.
^Filgner, Heinrich (Vorstand des
böhmischen Turnvereins in Prag, gest.
'.benda 13. November l863).
Neue freie Presse l863. Nr. 443. — Bo.
hemia 1853, Nr, 276, S. 1329; Nr. 277.
S. 1336. — Wiener Zei tung 1865,
Nr. 264.
N Führich, Joseph Ritter von sBd.V,
2. 3 .^ Der Künstler veröffentlichte in
letzterer Zeit auch einige Broschüren über
Kunst, und zwar eine „Grkliirnng des M>
der-AyklnZ in der nenerbauten Zlltlerchentelder
Kirche« (Wien 1861. Mayer) und „Van
der RnnLt". mehrcre Hefte (ebd. 1867).
Zeitschrift für bildenden Kunst. Herausa.,
von Lutzow. l868. Nr. 8 u. 9: „Ios, Füh.
rich", von Zimmermann. — I l lus t r i r te
Zeitung (Leipzig. I . I . Weber. Fol.) 18ss7.
Nr. 1277 ^über F.'s „Bethlehemitischen Wea").
— (Hormayr's) Archiv für Geschichte.
Statistik. Literatur und Kunst (Wien. 4".)
Jahrg. 1826. S. 783; 1827. S. lO.'i u. f. —
Nebenbei sei hier bemerkt, daß in der Kunst»
ler'Viogrciphie: „Iohcnm Fischbach, Land«
schaftö.- und Genrenialer. Cin Lcbrnilbild uon
Mayer^Matsieä" (München 1872. Th.
Ackermann, 4») gleich auf S. 1 unter die
Todten der Jahre l«70 und l87i auch Maler
Führ ich eingereiht wird. Nun, wir können
Herrn M ayer> Matsies nach eigenem
Augenschein versichern, daß Meister Führich
lebt und sich der besten Gesundheit erfreut.
i, Michael (ungarischer 3ie-
der sang er und öieder»Composi-
reur, geb. zu Waitzen in Ungarn am
l5. October -1817, gest. auf seiner Be-
sitzung bei Waitzen Anfangs Mai 4869).
Sein Familienname war Assalkovics,
den Namen Füredi nahm er an, als er
zur Bühne ging.
Fremd e N'Blatt . Herausa, uon Guft.Heine
(Wien. 4o.) l869. Nr. 12«.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon