Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 391 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 391 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 391 -

Bild der Seite - 391 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 391 -

Hofmann 39l H.'s Initiative hervor, denn es rourdl von ihm im Ministerrathe vertheidige und bildete sozusagen defsen Programm auf defsen Grundlage die damaligen staatsrechtlichen und politischen Wirren ihrer Lösung entgegengeführt werden sollten. Graf Potocki suchte diese Lösung in seiner Weise, indem er vorerst entschiedene Föderalisten in's Cabinet aufnahm, eine Reise nach Prag unter nahm und so der öechischen Partei auf halbem Wege entgegen kam und den verfassungstreuen böhmischen Landtag auflöste. Indessen waren die confessio nellen Verhältnisse Oesterreichs in den Vordergrund getreten und erheischten eine endgiltige Regelung, die Frage der Aufhebung des Concordats kam an die Tagesordnung. Wie sehr H. von der Nothwendigkeit einer Regelung der con- fesfionellen Verhältnisse durchdrungen war, erhellet auS dem Inhalte der De« pesche vom 2. Juli 1869 an den Grafen Trautmannsdor f , welcher ein von H. verfaßtes, diesen Gegenstand behan« delndes Memoir zu Grunde lag. I n den Verhandlungen mit dem ungarischen Mi» nisterium, insbesondere mit dem Cultus» minister, dem Freiherrn von Eötvös, mit dem H. persönlich die Frage berieth, verfolgt er den Standpunct, daß die Aufrechthaltung des Concordats schon durch die Wiederaufnahme des klacktum HeFiura in Ungarn unmöglich geworden sei. Auch für die Wiedereinführung des- selben in Cisleithanien stimmte er und im Anschlüsse an diese Motive erfolgte die Kündigung des Vertrages durch das Ministerium des Aeußern im Juli 1870. Der mittlerweile ausgebrochene franzö» sisch-deutsche Krieg nahm nun in erhöhter Weise die Thätigkeit des auswärtigen Amtes, in welchem H. für die Wahrung der vollsten Neutralität mit Ausschluß jeder Rüstung einstand, aber nur erstere erzielte, indem rücksichtlich deS letzteren Punctes doch eine theilweise Bereitschaft, stellung nöthig befunden wurde. Aber auch in Oesterreich.Ungarn bereiteten sich indefsen ernste Dinge vor. Die Delega- tionen traten in Pesth zusammen und die Mißerfolge desCabinets Potocki ließen stürmische Debatten erwarten, die sich auch auf den Minister des Aeußern aus» dehnen sollten, der allzugroßer Nach« giebigkeit gegen die staatsrechtliche Oppo» sition beschuldigt, wie auch sonst noch die Führung seines Amtes angegriffen wurde. Beide Momente traten aber in ein ande- reS Licht, als der denkwürdige Brief des Grafen Beust an Rieger erschien, der sein und seiner Partei unlauteres Treiben durch sein Memorandum an Kaiser Na« poleon entlarvt sah, und nun durch Grafen Beust eine Antwort erhielt, in welcher derselbe sein Verhältniß zu den Verfafsungsfragen in unzweideutigster Weise aussprach; während das Verhält- niß Oesterreichs zu Preußen-Deutschland durch die vielgenannte Depesche vom 26. December 1870 bestimmte Umrisse bekam und eine neue und klare Basis für daS System der auswärtigen Politik in Oesterreich schuf. Die so drohend begon« nenen Delegationen endeten mit einem Vertrauensvotum für den Grafen Beu st, dessen Stellung eben noch als eine tief erschütterte angesehen wurde. Der Brief an Rieger und die erwähnte Depesche verdanken der geistigen Anregung H.'s ihre Entstehung, unter dessen Dictat gewissermaßen ihre Redaction stattfand. Am Schlüsse der Delegation erfolgte die rein aus der Initiative der Krone ohne Vorwifsen der ofsiciellen Kreise des Mi« nisteriums des Aeußern hervorgegangene Berufung des Ministeriums Hohen- wart. Dadurch wurde dem Gedanken
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich