Seite - 395 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 395 -
Text der Seite - 395 -
393 Keinersdorffer
fchen Kirche (Prag 1873, Verlag der Bohe.
mia, gr. 8<>.).
^Hymer, Georg Thomas, mit dem
Klosternamen Werner. Nach den unten
angegebenen handschriftlichen Notizen
hieße der in meinem Lexikon. Bd. IX, S. 461. angeführte Werner Hymber
nicht so, sondern Hymer. Dlabacz
und die „Oesterreichische National-Ency-
klopädie" nennen ihn Hy mb er.
Handschr biogr. Notizen und Verzeichniß der
Compositionen im Archiv ?c.. wie beiHaa s.
^Jette!, Eugen (Landscha ftsma-
ler, geb. zu Iohnsdor f in Mähren
20. März 1843). Sohn eines Privat-
beamten. Schüler Albert Zimmer»
mann's in der Landschaftsmalerei. Er>
hielt auf der internationalen Ausstellung
in München für seine zwei Bilder: „Wald-
lllllüZchatt" und „HinterZre" die große gol»
dene Medaille. I n letzterer Zeit studirte
er unter P ett enk o fen's Einflüsse fleißig
französische Meister und bereiste zu künst-
lerischen Zwecken Frankreich, Italien und
Ungarn.
Mit thei lungen u. s, w , wie bei Doby,
I. Jahrg. (1372/73), Sp. 39. N Iungmann, Joseph sBd. X, S.
nästin, d. i. Ios Iungmann. Biographische
Skizze (Prag 4873. I . N. Vilimek. 8°.). —
Ho7iU?Z ^6?'<F.^, «Io3ßl «IkUFinauu, (I^r^3
1873, 8«.). düse Biographie bildet das 3. Hefc
des VI I . Jahrganges der Kla-tios Uäu. —
iliHtku äne 13. oervence 1873 (?iaF 1870,
s^. L. I'iüi^, 8".). — ^67"l'na 5^7-.^, cloLkk-
^nugraaQn a LoueaLnioi ^>?d.o, d. i. Joseph
Iutiginann und seine Zeitgenossen <Pra^ 1873.
F. Bartel. 8".). — H^-a sVan ^«7^, ^a«i
Llov^nälc^oti, d. i. Unsere Männer. Biogra»
phien und Charakteristiken slavischer Männer
Prag 1862. Ant. Reim. 12°.) S. 44 u f.
K.
V KlllllUs 2. ä.Vartkolonieo, Simon
j^Bd. X, S. 378).
Handschriftliche biographische Notizen und
vollständiges Verzeichniß seiner Compositio-
nen im Archiv der Gesellschaft u. s. w., lvie
bei Haas.
^ KllllllUs, Ferdinand (Sänger und
Compositeur, geb. .in der Stadt
Taus in Böhmen 49. Jänner l763,
gest. 3. Juli 182l,.
Handschr. biogr. Notizen im Archiv u. s w ,
wie bei Haas.
N Kalllwoda, Johann Wenzel I M . X,
S. 396^j. Nach der „Leipziger musikali-
schen Zeitung" 1803, Nr. 41. wäre er
am 21. März 4800 geboren. ^ j Theodor Georg von
Wo. X, S. 467). gestorben zu Wien
am 20. April 1873.
Nord mann's Illusirirte Zeitung (Wien,
kl. Fol.) 1873. Nr. 1!) ^uf S. 11 dieser
Nummer sein Bildniß im Holzschnitt).
V Kauer, Ferdinand ^Bd.XI,S.41^>.
Handschi', biogr. Notizen nach seinen eigen»
händigen Aufzeichnungen und ein oollständi»
ges Verzeichniß sein« Compositionen (bis
1826 deren 233) im Archiv der Gesellschaft
u. s. w., wie bei Haas.
s Keinersdorffer, Johann Mathias
(Compo siteur. geb. zu Kirchdorf
im Traunkceise ob der Enns am 8. tze>
bruar 1778).
Ausführliche A u t o b i o g r a p h i e im Archi»
der Gesellschaft u. s. w., wie bei Haas.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon