Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 397 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 397 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 397 -

Bild der Seite - 397 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 397 -

Lanner 397 Makart Thaddaus (Landwirth. Landtags, und Reichstags.Ab g e- ordn et er im Jahre 1848. geb. zu Eberndo rfin Kärnthen 17. December 4790, gest. 18. October 1861). Burger (Johann), Album zur Erinnerung u. s. w., wie bei Achazel, S. 172—482. V Laufberger. Ferdinand Md. XIV, S. 220^ sgeb. zu Maria schein in Böhmen 16. Februar 1829). Mit thei lungen u, s. w., wie bei Doby, I. Jahrg. (1872/73). Sp 26. N Lauska, Franz Joseph Md. XIV, S. 228). Handschr. biogr. Notizen und vollständiges Compositionen-Verzeichniß im Archiv der Ge« sellschaft u. s. w,, wie bei Haas. ^Lettner, Franz (S cd u l l e h r e r und KircheN'Componist. geb. zu steinakirchen in Oesterreich unter der EnnS. lebte in der 2. Hälfte des 18. und im Anbeginne des 19. Jahrhunderts. Ein Scduler Albrech tSb erg er'S. Handschr. bio^r. Notizen und das Verzeich' niß seiner Kirchen-Compositionen (44 Num» mern) im Archiv der Gesellschaft u, s. w., wie dei Haas. sLichtenfels. Eduard von (Land. jchafts maler, geb. zu Wien um das Jahr 1833). Ein Sohn des Universitats. Professors Johann Ritter von 3ich- tenfels Md. XV, S. 83, Nr. H. Bildete fich in Wien unter End er und Steinfe ld. 1837 und 1838 in Dussel- dorf. Machte im Jahre 1839 als öfter- reichischer Officier den Feldzug in Italien mit, kehrte spater wieder zur Kunst zurück und wurde Professor der Landschafts« schule an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Mittheilungen u. s. w., wie bei Dody. I. Jahrg. (1872/73). Sp 39. NLtpawsfy, Joseph ^Bd. XV, S. 216). Hcmdschr. biogr. Notizen und vollständiges Verzeichniß seiner Compositionen im Archiv u, s. w., wie bei Haas. N Löw ab Erlsfeld, Johann Od. XV, S. 408). la^ult^, d. i, Johann Franz Löw von Erls. feld. Studie aus der Geschichte der Prager Facultät (Prag 1873, Ed. Gregr. 8°.). -i-Lukacs, Paul I^ Bd. XVI, S. 136. Nr. 4). gestorben an der Cholera zu Ranocsa in Ungarn 13. August 1873. Neue illustrirte Zeitunq. Herausg. von Johannes Noromann und Mar. Konody (Wien. kl. Fol.) I I . Band (1873), Nr. 35. S. l6. in der „Todtenliste". Hanns (Geschichtsma- ler, geb.zu Salzburg 29. Mai 1840). Bezog. 18 Jahre alt. 1838 die Wiener Kunstakademie, die er schon nach ein paar Monaten wieder verließ, da er der künst- lerischen Laufbahn entsagen wollte. Es dauerte einige Zeit, ihn für dieselbe zu ge- winnen, worauf er nach einem ersten Ver» suche, in Oel zu malen, von Pi loty in seine Schule aufgenommen wurde, der er bis zum Jahre 1868 treu blieb. Später übersiedelte er nach Wien, wo ihm auf
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich