Seite - 398 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 398 -
Text der Seite - 398 -
398 Müliner-Gollenhofer
Etaatstosten ein prächtiges Atelier mit
Wohnung und Garten zur Verfügung
gestellt wurde. Von seinen Bildern sind
bisher bekannt: „Wunsche Aninen", für
die Pariser Ausstellung 1866 gemalt; —
„Moderne Amoretten" (!868)'> — „Nie Pest
in Florenz", ein Bild, daS eine ganze
Literatur hervorrief und sozusagen auf
Reisen geschickt wurde, damit alle Welt
dieses Werk eines malenden Genie's der
Gegenwart anstaune; — das Decken-
gemälde „Ibnnduntill" und das wahrend
der Wiener Weltausstellung 1873 im
Wiener Künstlerhause ausgestellt gewesene
hißorische Bild: „NllthllrinuAurnürll empfängt
die Huldigungen der Venrtillner". Es ist ein
gewaltiges Talent, das uns in Makar t
entgegentritt, das mitunter die geistigen
Verirrungen einer in voller Gährung
begriffenen Zeit mit Rub en s'fcher F
benpracht auf die Stnffelei zaubeit.
Mittheilungen u. f w., wie bei Doby,
l. Jahrg. (l872/?3). Sp. 42.
g, Barcholomäus (Mi l i tär
Cape l l m e i st e r und Componist .
geb. zu Schaffn in Mähren 8. August
1796).
Handschr. bio^r. Notizen und Composilionen»
Verzeichnȧ im Archiv der Gesellschaft u. s. w.,
wie bei Haaö.
k,Kaspar (Ca p e l l m e i st e r
der philharmonischen Gesellschaft in Lai«
bach und Compositeur, geb. zu
Prag im Jahre 1794). Ein Sohn des
bekannten Componisten Vincenz M asch? k
sBd. XVII, S. 79^.
Handschr. biogr. Notizen und Compositionen.
Verzeichniß im Archiv u s. n?, wie bei H a a s,
^ Watiegka, Wenzel (Regenschori
an der Pfarrkirche zum h. Leopold und h. Joseph in der Leopoldstadt in Wien,
Ton setzer, geb. zuChotzen in Böh-
men im Jahre 1773).
Handschr. biogr. Notizen und Kompositionen«
Verzeichniß im Archiv u s. w., wie bei Haas.
5 Wayr, Georg (Fürstbischof von
Gurk, geb. zu Treffen in Oberkarnthen
11. Juli 1768, gest.).
Bürger (Johann), Album zur Erinnerung
u. s. w, wie bei Achazel. S. 459 u. f.
N Mitscha, Franz Adam ^Bd. XVIII.
S. 373^.
Auüsübrliche Biographie — 36 Folio'Seiten
— und vollständiges Composttionen-Verzeich»
niß im Archiv u. s. w., wie bri Haas.
^ Mosel, Ignaz Edler von sBd. XIX,
S. 130^.
Ausführliche handschr. Biographie — t6 Vo<
gen stark — im Archiv u. s. w., wie bei
Haas.
, Anna (Pianistin Ultd
Tonsetzeritt, geb. zu Wien 13. No
vember 1774, gest. sechs Jahre nach ihrer
Verheirathung mit dem Hofbuchhaltungg.
Rechnungs'Officialen AloiS Wolf in
Wien am 2. Juni 1808).
Handschr. bio^r. Notizen und (Kompositionen»
Verzeichniß im Archiv u. s. w., wie bei Haas.
«Mllchsel, Johann Baptist (Com-
positeur, geb. zu Karnabrunn in
Niedcrosterreich 10. Il i l i 177I. gest. zu
Wien28. Octoder 18l6).
Handschr. biogr. Notizen im Archiv u. s. w.,
wie boi Haas.
N Müllned Gollenhofer, Iofephine
d. XIX) S. 416^.
Handschr. biogr. Nachrichten — l7 Folio»
Seiten — im Archiv u. s, w., wie bei HaaS.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon