Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 6 -

Nosenberg Rolenberg 1752. — 4. Franz Seraph Fürst R. ll- d. besondere Ledensjkizze S. 1). — 5. Franz Xaver Fürst R. ll- d. resond. sebensskizze S. 14^Z. — 6. Georg Nikolaus Graf v. R. <geb. N. December 1623, gest. 28. April <695). ein Eohn des Johann Andreas von R. aus dessen Ehe mit Johanna Freiin Kul» mer von Rosenbichl. Graf Georg Niko- laus war k. k. Negerungsrath für Nieder, österreich, k. k, Kämmerer, nachmals geheimer Rath und Präsident der geheimen Stelle in Grah, und nach Ableben seines Bruders Wolfgang Andrea s Burggraf von Käm, then. Ferner fungirte er zweimal als stän» discher Verordneter und im Jahre, 1649 als Lcmd'sverweser. Am 3. December 1679 errichtete er gemeinschaftlich mit feinem Bruder No l fgang Andreas das Erdeinigungs« Instrument über das gräflich Rose nb erg'sche Pr imrgeni tur -F ide icommiß, zu wl l» chem beide Brüder zusammen die Herrschaften und Güter Grafenstein. Greifenberg, Rotten» stein, Keutschach, Walzenega, Sonnegg. Hü. henbergen, Siein, Feiersberg, Rechberg und Loretto sammt allen Rechten und Zugehör bestimmten. Nach gänzlichem Aussterben des Mannsstammes habe die weibliche Nach« tommenschaft gegen dem einzutreten: daß lttu,000 fl. zum adeligen Convict, 30.000 fl. zum Spital in Klagenfurt, ferner 12.(100 fl. zur Erbauung eines Knpuzinerklosiers an einem geeigneten Orte und 8000 fl. zu Stif. tungen nach Maria Saal abzugeben seien. Ferner bewirkten beide Brüder die Recogno- scirung der Ursini'schen Abstammung und wurde ihnen und ibrer Nachkommenschaft das Diplom der Führung des Vornamens von Orsini ertheilt. Auch wurden Beide im Jahre 1687 von den Ständen Oesterreichs unter der Enns als Mitlandesstände und im Jahre 168t in die fränkische Reichsgrafenbank aufgenommen und 1687 auf den Reichstag selbst zu Sitz und Stimme introducict. Die von ihm gestiftete Linie erlosch schon mit seinen Enkeln und nur die Nachkommenschaft seines Bruders Wol f gang Andreas blüht noch zur Stunde fort. Ueoer Georg Niko. laus Söhne aus seiner Ehe mit Waria 5i> doni» Gräfin Herberstein vergleiche die Stamm« tafel. Von seinen sechs Töchtern wurden drei Nonnen, drei verheiratheten sich, u. z. Ger» trud mit Ludwig Grafen Lamberg. Sidonie mit Wi lhelm Grafen Attenis und Anna Beatr ix mit Erasmus Gra> fen Saur'au, dem sie 20 Kinder gebar. — 7. Johann Andreas Graf o. R. (aed, zu St. Andrä in Kärnthen ?. September 1600, gest. in Kärnthen 4. Jänner 1667), der erste- Freiherr und spater ersteGraf des Hau- seS Rosenberg. Ein Sohn des Andreas von R. l^S. 3. Nr. 11 aus dessen Ehe mit Kathar ina Weiß von Schmelz ho fen. Graf Iohann Andreas ist als der zweite- Gründer seines Hauses, durch den es zu sei« ner nachmaligen Größe und Bedeutenheir emporkam, anzusehen. Das Fr ei Herrn« Diplom 6äo. 2. August 1633 und das Gra- fen-Diplom ääo. 8. October 1648 führen seine Verdienste um den Thron ausführlich an. R, lebte in einer Zeit, in welcher seine Anhänglichkeit an den Kaiser ihm Gelegenheit bot, ebenso sein Ansehen zu steigern, wie die- Bedrängnisse, welche durch die Gegen'Refor« mation über die Anhänger der neuen Lehre bald mehr, bald minder schwer hereinbrachen, die Auswanderung vieler Stände des Landes es lhm ermöglichten, auch seinen Besitzstand- ansehnlich zu vermehren. Die Wirren des dreißigjährigen Krieges verschonten auch das fernabliegende, von den Bergen eingeschloss^e Kärnthen nicht. Ihm war es anheimgestellt - da die militärischen Kräfte im Reiche be- schäftigt waren — den Knappcnaufruhr, die Gährung unter den in ihrem Glauben be» drohten Protestanten, die wilden Aufläufe der- meuterischen Söldner und die drohenden Be- wegungen der Bürger niederzuhalten und für die Ruhe im Lande zu sorgen. Als am 2. Juni 1686 durch Unvorsichtigkeit im Iesui» ten»Collegium Feuer ausbrach und ganz Kla» genfurt einäscherte, war es Rosenberg, der die von Verzweiflung aufgestachelte Be< uölkerung, die stch an den Jesuiten vergreisen wollte, beschwichtigte, die Patres an einen sicheren Ort brachte und, nachdem sich die Gemüther beruhigt hatten, wieder in ihr Col< legium zurückführte. Johann Andreas ist ferner der Erbauer des Ro senberg'schcn Palastes in Klagenfurt und des eine kleine halbe Stunde uon Klagenfurt entfernten, auf einer Insel des Wördtsee's gelegenen Schlos- ses Maria von Lorelto und der Wiederhrr- steller der dabei befindlichen Eapelle, dessen Reize ein hübscher Stahlstich uon H. Lau» terb ach im 4. Bande der neuen Folge von Payne's „Universum" vergegenwärtigt. Das- Schloß, welches im Bau im Jahre 1620 voll» endet worden, erregte in damaliger Zeit durch seine Pracht großes Aufsehen. Am 29. Juli 16Z2 erhielt Graf Andreas Johann von
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich