Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 17 -

Nosenberg Nosenberg sind. Gewandt in seinen Manieren, ge> bildet in seinem Geiste und in höcbster Gunst bei seinem Herrn, würde er, wenn er ebenso viel Ehrgeiz als Talent besäße, in nächster Zeit eine bedeutende Rolle auf dem politischen Schauplatze spielen". Der Freund eines so großm Monarchen wie Kaiser Joseph I I . gewesen zu sein, ist auch eine bedeutende Rolle. Gräffer (Franz), Iofephinische Curiosa (Wien 1848. 80 ) Bd. I , S. 66: „Detail über Io. seph's I I . letzte Lebenstage". — Vehse (Eduard Di-.), Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Diplo. . matie (Hamburg, Hossmann u. Campe, 8".) Bd. VII I , S. l i l ; Bd, IX, S. l^. — Por- irät. C. Vinazer tso., I. Adam 2e. («" ). Rosenberg-Orsllli, Justine Gräfin! iSckri f Istcl ler in, geb. zu Venedig 31. Jänner 4732. gest. zu Padua 25. August 179l). Sie ist eine Tochter Richard Wynne's, englischen Baro» netS, und war die zweite Gemalin P h i- l ipp Joseph's Grafen Rosenberg. Orsin i , damaligen k. k. Botschafters bei der Republik Venedig. Sie vermalle sicb ihm am l7. Jänner 1738 und wurde nach sechsjähriger Ehe Witwe. Sie hatte in ihrer Jugend mir ihren Eltern große Reisen gemacht; während eines Aufent« Haltes in Venedig leinte sie den Grafen Rosenberg kennen, dessen Gemalin sie wurde. Die kargen Nachrichten, die über sie vorliegen, schildern sie als eine unge- mein liebenswürdige Dame von durch- dringendem, hellem Verstande, besonderer Annehmlichkeit der Manieren, großer Wißbegierde und feinem Geschmacke, wozu sich ungewöhnliche. durch eine höchst sorgfällige Erziehung gewonnene Kenntnisse gesellten. Sie schrieb Mehre« res in französischer Sprache, nicht für das große Pudlicum, sondern vielmehr für ihre Freunde, daher ihre Arbeiten auch sehr selten sind. Als sie sich mit ihrem Gemal in Venedig aufhielt, lernte sie dort der Oonts Ben inc a sa sBd. I, S. 27^ kennen, der in ihrem Hause eine gastliche Aufnahme fand und von der geistvollen Engländerin bezüglich ihrer literarischen Amüsements bald in's Ge- heimniß gezogen und wohl auch zum Rathgeber gewählt wurde. So geschah es denn auch, daß Benincasa für den Verfasser einer ihrer Schriften gehalten wurde. Auch wurde Benincasa, der mittellos war, von der Grafin in edel» müthigster Weise unterstützt. Die Titel der von der Gräfin Rosenberg her« ausgegebenen Schriften sind: ^ eis " (o.0.1782,8l>. 79 S.). Dieser Richard Wynnc, der Bruder der Gräfin Rosenberg, ist Verfasser einer Universal« Grammatik, die unter dem Titel: „UnivorLHi (3rg.nim3.r" f3on» don 1773, Brotheron. 42«.) erschienen ist; ,5. cis 1783, ,5. <1788, 8«.. 338 S.). Auch diese und die voüge Schrift wurden von Benincasa herausgegeben, wodurch es wohl auch geschah, daß er als ihr Verfasser galt und hie und da — ja, auch in meinem Lexikon, im Artikel B e< nincasa — als solcher bezeichnet wird. Außerdem schrieb die Gräfin kleinere, v. Würz ba ch, biogr.^rikon. XXVII. lBedr. N.Februar l
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich