Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 21 -

Nssenberger Nosenegger Nosenbelger, Raphael (Maler. Zeit- genoß). Ueber den Lebens« und Bildungs» gang dieses Künstlers, der in Wien arbei- tet und im Jahre 1868 sich in Italien aushielt, liegen keine näheren Nachrichten vor. Seit dem Jahre 1867 beschickte er dieMonats-Ausstellungen des öfkrreichi- schen KlmstvereinS und waren in dem- selben folgende Werke, sämmtlich Oelbil» der, seiner Hand zu sehen, im Jahre 1667: '„Männliches Purträt"; — 1868: ,Phantasie" ; — 1869: „Die Mutter" (63 Louisd ors); — 1870: „Namen nntl Inlie"; — „Kttrntttg Mädchen" ; — ^Mält- chentriiume"; — 1872. Jänner.- „Nie Prab? nur dem Oünrertr" ^409 fl.). Verzeichnisse der Monats-Ausstrllungen des ösielrcichiichen Kunstvereins. 1867, December Nr. 46; 1868. Tecember Nr, 94; 1869. März Nr. 104. Mai Nr. 30; 1870. April Nr. 49. Octoder-November Nr. ll)9, December Nr. l03; 1872, Iännrr Nr. l02. — Ein cmderer Künst< ler dieses Namens, Franz Rosenberger, lebte in den Treißiger-.Iahren als Glasmaler in Wien. und in der Jahres Ausstellung in der k. k. Akademie bei St. Anna in Wien im Jahre 1537 war uon demselben ein auf Glas gemalter „Idealer Zrauenkopf" zu sehen. ^Katalog der Jahres.Ausstellung in der k. t Akademie der bildenden Künste zu St. Anna in Wien (8°.) 1837. S. 23. Nr. 26?.) Rosenegger, Joseph (Kunst gärt» ner, geb. zu Sa lzburg im Jahre 1763, Todesjahr unbekannl). Widmete sich der Kunstgärtnerei und bereiste zu seiner Ausbildung mehrere Länder der Monarchie, wie Mähren, Galizien. Un- garn u. a., wo er die Gärten und Park- «anlagen auf den Schlössern des Adels besuchte. Nach seiner Rückkehr in die Heimat, 1794, begann er eine Verschöne« rung im Gebiete der Stadt Salzburg, die seinem Namen bleibende Erinnerung sichert. Er kaufte nämlich im genannten Jahre das Gut Nirgelstein in der auße- ren Stemgafse am rechten Ufer der Salzach und schuf daS dortige felsige, unwirthbare Terrain in lieblicheAnlagen um. und in Folge seiner unermüdeten Thätigkeit enistanden in nächster Nähe der Stadt an der sonst verödeten und und verlassenen Stätte gut gepflegte Obst-und Gemüsegarten, Blumenparterre und anmuthige Lauben, während in seinen Treibhäusern der Pflanzensammler Gelegenheit fand, manches bis dahin in Salzburg wenig oder gar nicht bekannte Gewächs in guten, sorgfältig gepflegten Exemplaren kennen zu lernen. Der für Naturschonheiten so cmpfängliche Graf v. Spaur widmet in seinen „Spatzier- gängen in den Umgebungen Salzburgs" (Bd. I, S. 23) Rosenegger's auf den „Gräbern der Vorzeit" in's Leben geru» fenen Anlagen einige warm empfundene Worte. Die Worte: „Graber der Vor- zeit" sind aber nicht eine poetische Phrase, sondern Wirklichkeit, und eben dadurch gelangten Rosenegger's Anlagen zur eigentlichen Berühmtheit. Bei Beginn seiner Verschönerungsarbeiten gerieth R. im Jahre 1792 auf römische Alterthümer, welche bald die Aufmerksamkeit von Alter- thumsfreunden auf sich zogen und auch eine ganze Literatur in'S Leben riefen. Die ungemein reichhaltige Sammlung, die sich durch erneuerte Nachgrabungen in den Jahren 1813 und in dm folgenden bis zum Jahre 1833 stalk vermehrte, gelangte zuletzt durch Kauf in den Iah- ren 1833 und 1837 in den Besitz des kunstsinnigen Königs L u d w i g von Bayern und bildet gegenwartig als „Birgclstein'sche Sammlung" einen be- sonderen Bestandtheil der Vereinigten Sammlungen zu München. Rosen» egger's Sammlung umfaßte Urnen. GlaSobjecte, Gegenstande auS licht- grauem Thone, Figuren auS Alabaster, aus Marmor, aus edlen und unedlen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich