Seite - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 27 -
Text der Seite - 27 -
Aosenfeld 27 Nosenfeld
des ersten Bandes der „Novellen und Erzäh-
lungen von Marie o. Thurnbera." <Wien und
Leipzig 1851, Ios, Stöckholzer v Hirschfeld)
den zweiten Theil bildet . . . " — Der Frei«
Herrn stand kam zweimal in die Familie
Rosen fe ld , zuerst mit Andreas (Nr. t?)
mit Diplom ääo. 6. November N94; zum
zweiten Male, nachdem Andreas Freiherr
v. R . des Andreas ersten Freiherrn o. R.
Sohn. ohne Hinterlassung männlicher Erben
gestorben war. mit ah. Entschließung uum
23. September 1863 durch Ueoeriragung auf
Kar l Ludwig r. Rosenfcld ss d. Fola.),
worüber Letzterem, der überdieß durch das
ihm im Juli l865 verliehene Commandeur«
kreuz des Leopold-Ordens unmittelbaren
Anspruch auf die Freiherrnwürde hatte, das
Diplom unterm l0. Juni 1867 ausgefertigt
wurdr,
Freiherrliches Wappen der Familie Nosen-
ftld. Gevilrteter Schild mit Mittelschild und
einer eingepfropften Spitze. Der Mittel»
ichild ist Roth über Gold quergrtdeilt. I n
der oberen rothen Hälfte wächst ein silbernes
Pftrd aus rincr auf der Theilungslinie auf»
liegenden goldenen Blätterkrone bervor. Im
unteren goldenen Felde erHeden sich drei na-
türliche rothe Rosen an ihren BlättersterMln
aus einem den Fußrand durchziehenden grü«
nen Rasen. Im quadrirten Hauptschild
sind 1 und 4 von Roth und Silber neunfach
geschachtet; 2 und 3 zeigrn in Gold einen
schwarzen aufrechtstehenden einwärtsgekehrten
Greif mit rother ausgeschlaäener Zunge, in der
rechten Vorderpranke drei rothbesieoerte Pfeile
mit den Spitzen einwärts haltend. In der
eingepfropften, von Noth und Sli warz längs«
getheilten Spitze drei.goldene Kaiserkronen,
eine über zweie gestellt. Auf dem Schilde
ruht die Freidrrrnkrone. auf ter drei gekrönte
Turnierhelme sich erheben. Aus der Krone
des mittleren in's Visir gestellten HelmS wal«
len drei natürliche rothr Rosen an ihren ve»
blätterten Stengeln empor. Aus der Krone
des rechten einwarcS gekrhrten Helms wächst
ein silbernes einwärts gestelltes Pferd, dessen
Mähne drei rothe Rosen zieren. Aus der
Krone des linken nach innen gestellten Helms
springt der im Schiloe beschriebene, gleichfalls
nach innen gekehlte Greif. Die Helmdecken
des mittleren Hclms sind roth mit Gold, jene
deS rechten roth mit Silber, jene des linken
schwarz mit Gold unterlegt. Schildhalter:
Zwei vorwärts gekehrte Männer mit golduer«
zierter Rüstung und auf dem Kopfe mit i? drei rothen Straußenfedern besteckte offene Helme^
Devise. Unter dem Schildrande auf golde.
nem Vande in rother Laptdarschrift die Worte.-
Rosenfeld, Karl Ludwig Freiherr
(Staatsmann, geb. zu Hermann«
ftadt 29. August 1804, gest. zu Wien
27. Mai 1869). Ein Lohn des Thesau.
rariathsrathes IohannMichae l von
R. aus dessen Ehe mitKarol i : ia Cser»
nyaszky. Am Gymnasium zu Her«
mannstadt und am k. Lyceum zu Klausen-
bürg beendete er bis l824 die Studien
und trat Anfangs September g. I . bei
dem k. sledcndürgischen Thesclurariate in
den Staatsdienst, dann ging er nach
Wien, wurde Praktikant bei der k. k.
allgemeinen Hofkammer mld in Kürze
Honorar-Eoncipist bei dieser Hofstelle.
Im October 1833 zum kön. Commiffär
ernannt, wurde er dem damaligen Ban
von Kroatien, dem Eeldmaischall-Lieute-
nantBaronV la sits und am24.Februar
1334 dem damals als bevollmächtigten
kön. Landtagscommifsär nach öiebenbür.
ge:i entsendeten Erzherzog Ferdinand
von E st e zur Verwendung zugetheilt. Auf
diesem Posten bewährte R. große Umficbt
und Geschicklickkeit. Im Frühjahre 1833
zum Hoffecretac bei der allgemeinen Hof-
kammer befördert, kehrte R. nach Wien
zurück, wo mit ah. Entschließung vom
2. December 1843 seine Trnemiung zum
wirklichen Regierungsrathe und Proto-
kollisten bei dem k. k. Staatsrathe, am
8. October l843 zum Hofrathe bei der
allgemeinen Hofkammec, jedoch mit Be-
lassung in seiner Stellung bei der k. f.
Stnatsconferen; erfolgte. Als im Jahre
1848 die Umgestaltung d<^r bisherigen
Cameral'Ceiüralstelle in daS Finanz.
Ministerium erfolgte, kam Rosenfeld-
im Jahre 1849 als Referent in das-
selbe, wurde in den Jahren 1339 nnd
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon