Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
Vosenkran) 30 Nosenthal
bis an sein im Alter von 64 Jahren
erfolgtes Lebensende ausübte. Die Zahl
seiner Kompositionen, sowohl in kirch'
licher wie profaner Musik umfaßt über
200 Nummern. Von seinen kirchlichen
find anzuführen: ein ^ 6 D6lt?n", mit
Begleitung von Blasinstrumenten, be-
reils im Jahre 1813 componirt; — eine
,Mt82t in L" und ein „Gradnule in 6",
bc^ de in Scvlan beNndlicb ' — eine „Fign-
ill!^Me5sr in (^" aus dem Jahre 184?;
— eine ^,/^<?s Fttom^e/o" für Alt, Tenor
Ul.d Baß auf den Chat frei tag: — ein
^^?i?'?/!as ^/icis//«?»" auf 4 Stimmen mit
Begleitung zweier Waldhörner; — ein
_/^a^s //l/>hi' c?6>??l/726" auf 4 Naniier»
stimmen ; — ein ^^a^vs HsFz'na^, Tenor-
solo; — ein „Beqniem in 0" mit obligater
Orgelbegleitung, auS dem Jahre 4832;
— ein „/ieFl'neb <?os/z" aus dem Jahre
4836 und außerdem noch viele Kirchen-
composuionen in Handschrift, welche bei
seinem Sohne Ad albert in Königinhof
und bei dem Lehrer in Hor;in vertheilt
sind. Seit dem Jahre 1833 bis 1839
war R. einer der fleißigsten Mitarbeiter
des von I . K. Chmelensky und spä-
ter von Fr. Skrouv redigirten ^ Vsueo")
d. i. der Kranz, in welchem Compofitio«
nen der beliebtesten Lieder neuerer öechi»
scher Poeten gesammelt erschienen. Von
Rosenk ranz sind deren 18 in den fünf
Jahrgängen enthalten, welche Franz
D o uch a's ^KnikoxiLn)- I lovni^ os3ko-
slovenL^" (Prag <863) auf S. 2l)9 j
einzeln aufzählt. Als Compositeur zählt!
N. nach dem Urtheile seiner Landsleute
zu den gediegeneren seines Volkes; um
das „öechische Lied" hat er sich durch
seine glücklichen Composuionen der besse-
ren Lechiscken .Kunstgedichte" — im
Gegensatze zu den „Volksliedern" —
unbestreitbare Verdienste erworben, denn
durch seine gelungene Komposition ist manches moderne Lied, wie vor allen
„k>issll Üeoliil." ^ d. i. Das Lced des
öechen. von Kamenicky. in den
Volksmund übergegangen.
8l0VQik ükuöu^. Noäakto!' Dr. I'i'HNl.
I^aä. K isFyr , d. i. Conuerslltions-Iexikon.
Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag
^«69. I . 3. Kober. Ler.8".) Bd. VI I , S. 669.
Nr. l . — ES wurde auch der nordameri»
kanische Unionisten<Gkneral Rosenkranz
(^uch Nosrncranz). der Sieger bei Mur«
fresborough über die Conföderirten, uon den
Böhmen als Landsmam, in Anspruch genom«
men und als geborner Praner bezeichnet, da
in Prag sich wirklich ein Franz und eine
Theresia Rosenkranz nach im Jahre
l85l als Besitzer des Hauses Nr. 4l3 am
Kohlmarkt nrdlN dem Platteiß verzeichnet
befinden und deren Sohn anfänglich in öster-
reichischen, später in russischen Kriegsdiensten
gestanden und der obdezeichnrte nordameri-
kanische General sein soll. Diese von den
böhmischen Blättern vielfach colportirte Nach-
richt erhielt ihre rndgiltige Lösung durch eine
von der Leipziger I l lus t r i r ten Zeitung
mitgetheilte authentische Biographie des noro-
amerikanischen Generals, welcher zufolge die.
ser ein geborner Noroamerikaner, am 6. No>
vcmber l«1i> ^u Delaware im Ltaate Ohio daS
Licht der Welt erblickte. Nach der „Deutschen
Zeitung" stamme er von einer ausgewanderten
Danzigec Israelitenfamilie ab. l'Oohemia
«Ptager polit. u. bellettist. Bl^tt. 4«.) 1863,
Nr. 44: „General Rosenkranz". — Frem^
den - B la t i . Von Gust. Heine (Wien, 40.)
ltili3. Nr. I(». - Presse !863. Nr. 3t. —
Wiener Adendpost l8«3. Nr. l l2. —
lioä inua k i -onika, d. i. Vaterländische
Chronik (Pra>i, 40.) is«3, Nr. 48. S. 584,
in der Rubrik „Mizellen" (lio^inaiiitoIti).^
Roseuthal, Eliah (israelitischer H u-
manist. geb. zu Mo r im Weihenburger
Comitate Ungarns im Jahre 4738, gest.
zu Pest h 20. April 1833). Erhielt zuerst
im Elternhause eine sorgfällige Erziehung,
kam dann im Alter von ^3 Jahren zu
dem Rabbi Ma i er nach Preßburg, wo
er fünf Jahre in dessen Talmudschule
verblieb und nach seiner Heimkehr im
Jahre 1776 Eidam des reichen I . 3.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon