Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
Nofsetti 63 Nossetti
Geschäfte des kaiserlichen HofeS im Orient
versehen, dann ernannte ihn Kaiser
Joseph I I . zum k. k. General>Consul in
Egypten. Daselbst ließ er sich insbe-
sondere den Schutz, der österreichischen
Unterthanen, die entweder dort ansässig
waren oder in Geschäften dahin kamen,
angelegen sein; für den von ihm den
Christen im Orient gewahrten Schutz in
einer Zeit. in welcher es aller Energie und
ernsthafter Vertretung gegenüber den
rohen
christenfeindlichen
Nrbewohnern des
Landes bedürfte, wurde er vondem Papste
unter die Ritter des goldenen Sporns
und unter die oonti I>a.i2,tini aufge«
nommen. Kaiser Joseph aber ertheilte
R. dafür, daß er, wie es im Adelädiplom
ausdrücklich steht, „in Einleitung und
Herstellung eines unmittelbaren Com-
mercialzuges aus den österreichischen See-
häfen nach Egypten mit besonderem Eifer
und Thätigkeit mithilslich gewesen und
unseren Handelsleuten in Egypten allen
möglichsten Vorschub und Unterstützung
nach seinen Kräften verschafft habe",
den erbländischen Adelstand mit dem
Pradicate Edler von Rosen Hügel.
Ein weiteres und zudem nicht eben das
kleinste Verdienst Nossetti's besteht
darin, daß er der französischen Erpe«
dition in Egypten, welche mit den dor-
tigen, für die Kunstgeschichte so wichtigen
Alterthümern ebenso verfuhr, wie der
Imperator mit den Kunstschätzen der von
ihm in Europa provisorisch eroberten
Länder, der sie nämlich nach Frankreich
bringen ließ, manches werthvolle Stück
entzog, unter andern z. B. den herrlichen
zu Silhadsche (Sais) in Schlamm ver>
sunkenen Sarkophag, dessen Deckel R.
dem k. k. Antikencabinete verehrt hat.
Er steht nun vor der Thüre desselben
aufgerichtet. Rosfet t i wurde später
von Seiner Majestät dem Kaiser Franz mit dem Leopold-Orden aus-
gezeichnet.
AdelstandS'Diplom ääo. 30. Juni N88.
— Oesterreichisch es Archiv für Geschichte.
Erdbeschreibung u. s. w (Fortsetzung des Hor»
mayr'schen). Redigirt von I . W. Rid ler
und Veith (Wien. 4°.) I I I . Jahrg. (i833),
S. 88. — Wappen. Quaorirter Schild, 1 u.
4: in Gold ein einwärts sehender schwarzer
Adler mit ausgeschlagener Zunge, ausgespann«
ten Flügeln und von sich gestreckten Fängen;
2 und 3: in Roth ein auf grünem Rasen ein»
wärts gestellter silberner Löive mit offenem
Rachen, ausgeschlagener Zunge, über sich ge»
worfenem Schweife, der mit seinen Vorder«
Pranken einen vor
sich
stehenden grünen Baum
anfaßt. Auf dem Schilde ruht ein rechtsge«
stelUer gekrönter Turnierhelm, auf dessen Krone
ein rechtssehender schwarzer Adler mit aus,
gespannten Flügeln und auggeschlagener Zunge
sich erhebt. Die Helmdecken sind rechts
schwarz mit Gold, links roth mit Silber
unterlegt.
Rossetti Edler vonScander, Dominik
(Schriftsteller und Humanist, geb.
zu Trieft 49. März 1774, gest. ebenda
29. November 4842). Allem Anscheine
ist die Familie, welcher DominikR o ss? t t i
angehört, ,verwandt mit den Rofsetti
Edler von Rosen Hügel, denn die
Wappen beider find mit geringem Unter»
schiede und mit Ausnahme der Tmcturen
dieselben. Schon Domenico's Vater
Antonio hat sich um Triest unbestreit»
bare Veldienste erworben. Anton Ros.
setti war der Erste, der in Triest den
Handel nach England. Holland, ferner
nach Guienne und Bretagne in Frank«
reich eröffnet und sich bereits mit seinen
Waaren nach Egypten gewagt hatte.
Wie er einerseits die Ausfuhr inländischer
Natur- und Kunstproducte schwunghaft
betrieb, bezog er auch in großen Mengen
die für den Consum im Inlande erfor«
derlichen Producte aus dem Auslande.
Mehrere Jahre bereits fuhren seine Schiffe
nach Cadir und England, aber der mit
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon