Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
Nossetti 66 No ssetti
8^.), eine Abwehr der Angriffe, welch
ein gewisser I . Kre i l in einer. „Mne>
mosync" betitelten Schrift gegen Triest
hatte erscheinen lassen; — „Winckel-
m ann'5 letzte 3c^ n5mclche" (Dresden 48l8,
(Trieft
i" (ebd. 1819); —
s" (Vcnedig 1823. 4"., mit 8Stein
drucktaftln vonKunikc); die Errichtung
dieses Denkmals auf dcn in Triest ermor
deten Winckelmann ist, wie bereits
erwähnt, hauptsächlich Ro ssetti's Werk.
Aus seinen Briefen erfährt man, welche
Schwierigkeiten ihm von Seite des
Staates, der Gemeinde bei AusfĂĽhrung
seines Vorhabens in den Weg gelegt
wurden. Der Venetianer Bildhauer An»
tonio Bosa ^Bd. I I , S. 80^ wurde mit
der AusfĂĽhrung des Denkmals, wel-
ches dann Bernul l i in Kupfer stach,
betraut. Ro ssetti's Beschreibung deS
Denkmals enthält auch wichtige Mitthei-
lungenĂĽberdas Leben Win ckelm ann's'
1823); — ^^s^T-a?'«?^ O/M'o <7s/so s
^oecacei'o« (Triest 1828). eine biblio-
graphische Illustration zu Petrarca's
Leben berĂĽhmter Menschen, zu Celso's
Biographie des Cajlls Julius Cäsar
und zu Boccaccio's Biographie des
Petrarca; — ^e^-a?-ea6 ^Osma/K
toiuä 3 (Mailand 183l); —
1832); —
1834), als
Ro ssetti den Katalog seiner Petrarca- Sammlung schloĂź, das ist Ende Mai
1842, umfaĂźte dieselbe 717 Nummern,
und die Piccolomini-Sammlung zählte
117 Nummern. R. schenkte nach seinem
Tode beide Sammlungen der Triester
Commune mit der Verpflichtung, sie fort'
zusetzen, und erstere zahlte Ende 1868 an
960. letztere 1ti9 Nummern; — „^022?
iosto^ l 833);
— „(5ntmurk eines allgemeinen Seegrsetzlnlchez
tĂĽr das Raigertlium Oesterreich", dieser wurde
zum Gebrauche der Gesehgebungs.Hof-
commission nur lithographirt; auch be»
grĂĽndete R 0 ssetti das Sammelwerk fĂĽr
die Geschichte von Triest und Istrien, be-
titelt: ^rllliLOFi-ako triestino") wovon
im Verlage der Zooieta 6.1^ linsi-va im
Jahre 1829 der 1., im Jahre 1830 der
2., im Jahre 1831 der 3. und im Jahre
1837 der 4. und letzte Band erschien.
Bei seinem Ableben fanden sich Matena»
lien fĂĽr einen fĂĽnften Band vor, der
aber nie herauskam, erst in neuester Zeit
wurde eine neue Serie des ^rckLO-
Frako" begonnen. Außerdem veröffent-
lichte R. mehrere Abhandlungen im eben-
genannten „^.roliooAt'klo". wie z. B.:
anticin äi ^rioLto äesorltti et
" (tona. I I ) ;
a.ntiol>.i Lkivo
. III) ; „O086 N10N10-
3u.Ha, (^ompa^niil. äi. (368U, in
(born. I I); — ^Oonclixiolii äi
I." (toui. II); —
(torQ. I ) ; in den
äi Nilano: „'(In
rieZting."^ wovon er das
Programm mit den erläuternden Tafeln
der Versammlung der italienischen Ge<
lehrten in Padua vorlegte. Mehrere sei«
uer schriftstellerischen Arbeiten haben sich
zurĂĽck zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon