Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 72 -

Nossi-Sontag 72 Noffi-Sontag 1831 sang sie zum ersten Male wieder in London die Mar ie in der „Tochter des Regiments". Vom Herbste 1831 bis in den Sommer 1832 machte sie eine, von den glänzendsten Erfolgen begleitete Kunstreise durch Deutschland. Ihr Er» folg, schreibt Bischof, grenzte in der That an das Wunderbare. Ueberall wie- herholte sich dieselbe Erscheinung, daß das Publicum Anfangs kalt, prüfend, fast möchte man sagen: mißtrauisch, nach und nach durch ihren Gesang und ihr Spiel so erwärmt, hingerissen und ent> zückt wurde, daß Alle. die sie vor 20 Iah- ren gehört hatten, in die angenehmste Täuschung versetzt wurden und Diejeni» gen. welche sie jetzt zum ersten Male hörten, sich einen vollkommen richtigen Begriff von dem machen konnten, was sie im Jahre 1830 als vierundzwanzig, jähriges Mädchen war. Die vorzüglich« sten Rollen, in welchen sie in den letzten Jahren ihre Meisterschaft bekundete, wa- ren Mar ie in der „Tochter des Regi- ments", Amine, Linda. Mar tha , Rosine. Zerl ine und Susan na im „Figaro". Schon lange trug ste sich — und vornehmlich im Hinblicke auf eine ergiebige Goldernte — mit dem Gedanken einer Kunstreise durch Amerika und Ende August 1832 führte sie auch denselben aus. Am 8. Septem- ber landete sie in New-Iork. Abends 10 Uhr wurde das Sch'ff durch Raketen fignalisirt und gegen Mitternacht kam sie im Hotel der Union inmitten des Gewo» geä einer ungeheuren Mensckenmaffe an. Fünfzehnhundert Musiker brachten ihr eine Nachtmusik, wobei Tausend Feuer» männer die Fackeln hielten. Ihr erstes Concert fand am 18. September Statt. Was in Europa gestehen, wiederholte sich in Amerika, der Erfolg ihrer Concerte und im Jahre 1833 auch ihrer Darstel- lungen auf der Bühne war ein außer- ordentlicher. Wachen Hufen gibt im „Hausfreund", eine später in der „Breg. lauer Zeitung" (1863, Nr. 339 u. 341) wieder abgedruckte Darstellung ihres Aufenthaltes in den Freistaaten. Im Jahre 1834 bereiste sie noch das Innere der Vereinigten Staaten, dann wandte sie sich nach dem Süden, wo sie dem Verhängnisse erliegen sollte. Am 12. März fang sie noch die Mar ie , bald darauf die No rm a inNew-OrleanS. Nun folgte sie einer Einladung des Unternehmers der italienischen Oper zu Mexiko, Ren6 Masson, der ihr für fünf Monate den Gehalt von 30.000 ft. zugesichert hatte. Am 13. April traf sie in Mexiko ein und war von Anfang an Gegenstand der Bewunderung und des Enthusiasmus. Am 11. Juni warLucret ia Borg ia angekündigt; aber an demselben Tage wurde die Sängerin vom gelben Fieber ergriffen, welche m der Stadt schon seit mehreren Tagen ihre Opfer forderte. Der Anfall der Krankheit war furchtbar und ließ wenig Hoffnung für ihr Leben; dennoch gelang es. ihn zu bekämpfen und am 16. glaubte man die Künstlerin außer Gefahr. Es war eine Täuschung. Nach wenigen Stunden bekam sie einen Rückfall. und am 17. Morgens hauchte sie ihr Leben aus. Das feierliche Begrab- niß mit zahlreichem Gefolge fand am 19. Juni Statt. Der Sarg wurde in der Kirche San Fernande beigesetzt. Ihre Rückkehr nach Europa war auf den Spatsommer bestimmt, sie hoffte in den ersten Tagen des Monats September mit ihren Kindern sich wieder zu vereinen, um sich nie mehr im Leben von ihnen zu trennen. Es war anders gekommen. Vor ihrer Abreise nach Mexiko hatte sie noch 100.000 Thaler in Europa angelegt. Der Zweck der Mutterliebe ist wohl
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich