Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 74 -
Text der Seite - 74 -
Noffi-Sontag Nossi-Sontag
Friedrich Förster. — Fremden-Blat t .
Von Gust. Heine (Wien. 4°.) 1885. Nr. 3i7:
„Die Erfolge der Gräfin Rossi in London";
— 1806. Nr. 352: „Das Herz einer Kunst,
lerin" sEpisode aus dem Leben der Son-
tag); — 1888, Nr. 23: „Henriette Son<
tag und der Maschinist" sschon im Jahrgang
1843. Vd. I , S. 229 der „Lesefrückte" von
I)r. Pappe (Hamburg, 8".) abgedruckt). —
Gartenlaube (Leipzig, E. Keil. 4») 1860.
S. 91; 1865. Nr, 27. S. 43l: „Das erste
Debüt der Sontan". von S. V.; — !866.
S. 28: „Der Morgen einer Sängerin". AuS
den Erinnerungen eines Theaterfreundes. Von
Max Ring sdas Erzählte ist aus dem Lebcn
der Sontag; jedoch ist ihr Name nicht ge»
nannt, Die beigefügte Illustration ist im Ge«
gensütze zu den uon der „Gartenlaube" sonst
gebotenen herzlich schlecht); — 1868, S. 808-
„Das Herz einer Künstlerin". — Hambur-
gischer Correspond ent 1834, Nr. 168,
im Feuilleton: „Henriette Sonntag"; Nr. 177,
im Feuilleton: „Henriette Sontag in Mexiko",
von G. V. Schädtler. Di-.Hui-. aus Mexiko.
— I l lustr i r te Zei tung lLeipzig. I . I .
Weber. Fol.) XI I I . Bd. (1849), Nr. 317.-
„Die Sontag in London"; — 1852, Nr. 432,
S. 130: „Henriette Sontag". — I / Inös-
xsnäai ies delFe (Brüsseler polit. Blatt.
Fol.) 1830, im Feuilleton ?2ri2 20. ?6vi-i«r:
^I^emier ooQcsrt äs ?ll2.ä2Uis Zouta^.
I/kN,Ii2,5526rie6 — I^ u 0a,ut2.ti-ie6", von X.
(^iorsQtiuo?). — Linzer Zeitung
4868, Nr. 281 u. 282, im Feuilleton: „Eine
Erinnerung an Henriette Sontag". Von einem
ehrmal. Mitgliede des Drcsl>enerHoftheaters.—
MorgenbIatt (Stlittgatt, Cotta. 4») 1837.
S. 323—320: ,Die Gräsin Noffi in Peters«
bürg". — Morgenstrahlen. Blätter für
Erheiterung und Belehrung, Sonntagsdeiblatt
zur „Neuen Zeit" 1852, Nr. 32- .Henriette
Sontag" saus Eduard Ierrmann's „un.
politischen Bildern aus Petersberg"! —
Neue Zei t (OlmĂĽtzer polit, Blatt) 4662.
Nr. 10. im Feuilleton: „Das erste Debüt der
Henriette Eontag" ^ft nachgedruckt, so im
.Der Bund" (Bern) 1861, Nr. 338; in der
Salzburger Zeitung 1862. Nr. 23; im Cours,
blatt der G: atzer Zeitung 1861. Nr. 294; in
der Schlrslschcn Zeitung (Brrslau) 1862.
Nr. 183). — Oesterreich ische Nat ional .
Encyklopädie uon Gräffer und Czi<
kann (Wien 1833. 8«.) Bd. V, S. 81. —
Pappe's 3 esefrüchte (Hamburg, 8«.) 1820,
Bd. I, S. 464 sĂĽbec ihr Engagement bei der italienischen Oper in Paris mit dem Jahres,
gehalte von 50.000 Francs); — 1829. Bd. H,
S. <9i: „Henriette Sontag in Düsseldorf"
saus dem Briefe eines Reisenden); — ebenda
S. 319 sauS H. Sontag's Leben). — Salon
(Prager belletr. Blatt. 4<>.) 1834, Nr. 237
u. 238: „Erinnerungen an Henriette Sontag".
— Schlesische Zeitung (Breslau) 1864.
Nr. 323. im Feuilleton: „Engagement der
Sonlag" sin London). — Die Sonntags«
Post (Leipziger bellctr. Blatt, Wigand, 4«.)
1837. S. 120: „Letzte Rose. wie magst du so
einsam hier blüh'n!" Von C. I . Diepen«
brock sEpisode aus dem Leben der Sonta g).
— Temesuärer Telegraph, I I . Jahrg.
(1852), 6. März: „Henriette Sontag und
Saphir". — Theater-Zei tung, herausg.
uon Adolph Bäuerle (Wien, gr. 4».) 1850,
Nummer vom 27., 28 , 29, u. 30. März:
„Henriette Sontag" saus der „lisvus äo
äsux ruouäsL") ; — 1854. Nr. 162 : „Theater,
Neuigkeiten" sin dieser Lebensskizze wird ab.
weichend von anderen Angaben, welche den
3. Jänner 1806 als ihren Geburtstag bezeich«
nen. der 13, M.n 1803 als ihr Geburtstag
angegeben); — ebd. Nr. 139 u. 162.- Nekro«
log; — ebd. Nr. 172—l80: „Nachruf an
Henr. Sontag". von 3. Bischof. — Wan»
derer (Wiener polit. Blatt) 1864, Nr. 197.
im Feuilleton: „Engagement der Sonntag"
saus den „Leiden und Freuden eines Theater«
directors" von Benj. Lumley). — Wiener
Chronik. Sonntags'Abendblatt der Const.
österr. Zeitung (Wien. gr. 4".) 1865, Nr. 32:
„Triebensee, Holbein, Gerstäcker und eine
junge Sängerin". Aus dem Theaterleben
Prags. Erlebtes von Ioh. Heinr. Mi ran i
sEpisode aus dem Leben der Sontag). —
Zeitschwingen (Coblenzcr Blatt, 4».) 1830,
S. 14: „Henriette Sontag".
11. Urtheile ĂĽber die Nossi-Sontag. Die Urtheile
der gewöhnlichen Klmstkritiker haben einer
Erscheinung gegenüber, wie die gefeierte Sän<
gerin Nossi 'Su ntag. geringere Bedeu«
tung. alle stimmen ja in der Anerkennung
ihrer VorzĂĽge ĂĽberein. Aber anders ist es
mit Urtheilen berĂĽhmter Zeitgenossen, die
außerhalb der Sphäre der Kritik uon Beruf
stehen, und solche Urtheile behalten immer
ihren Werth. So schreibt Borne ĂĽber die
Sängerin: „Hcnriette Sontag nimmt, wie
man allgemein weiĂź, die faden zahllosen
Schmeicheleien, welche man ihr ĂĽberall macht,
mit der liebenswĂĽrdigsten Bescheidenheit an;
sollten ihr aber die gewürzteren Schmeiche«
zurĂĽck zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon