Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 85 -

Nofthorn Nofthorn Kugeln, eine über zweien, über welchen ein Lordeerkranz schwebt. Auf dem Sckilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher sich drei gold» gekrönte Turnierhelme erheben. AusderKrone des rechten Helms wallen zwei blaue Strau» ßenfedern, denen ein an einer Stange befestig» ter Roßschweif eingestellt ist; aus jener des linken zwei rothe Straußenfedern, zwischen denen ein goldener Legionsadler sicherhebt; aus der Krone des mittleren, in's Visir gestellten Helms wachst ein goldener Löwe, welcher in der rechten Pranke einen Säbel hält, zwischen einem offenen, rechts silbern über Roth, links blau über Gold quergetheilten Fluge hervor. Unter dem Schilde zieht sich ein weißes Band mit folgender Devise in schwarzer Iupidar- schrift: Honor i 6t v i i - tut i . Rosthorn, Matthäus Edler von (In- dustrieller, geb. zu Wien 21. Sep> tember 1782, gest. ebenda 3. Mai 1833). Matthäus ist der Chef eines Hauses, welches in der Geschichte der österreichi» schen Industrie, namentlich der Eisen- industrie, eine der hervorragendsten Stel- len einnimmt. Sein Vater, gleichfalls Matthäus Rosthorn (geb. zu Preston in England 1721, gest. zu Wien 1803), war Metallerzeuger und wurde im Jahre 1763 von Kaiser Franz I. Stephan auS England nach Wien berufen, um einige Metall.Fabrikserzeugniffe. namcnt« lich eine Knopffabrik in Oesterreich ein- zurichten, da bis zu diesem Zeitpuncte Oesterreich seinen ganzen und ziemlich großen Bedarf an Metallknöpfen aus England beziehen mußte. Auf welcher geringen Entwickelung die Industrie in Oesterreich damals stand, mag noch mehr daraus entnommen werden, daß Mat- thäus Rosthorn (der Vater) in Oester- reich die eisten kleinen Metallwalzen. Punzen oder Metallschlagwerke aufgestellt hat. Die Kaiserin Mar ia Theresia hat nach dem Tode ihres Gemals zur Etablirung der genannten Fabrik das Haus „Zum schwarzen Ochsen" in der Nngargafse, Vorstadt Landstraße, be- stimmt, worin auch andere FabrikSzweige untergebracht wurden. Dieses Haus war viele Jahre unter dem Namen „Corn- merzhaus" bekannt. Matthäus R. (der Vater) hatte spater dieses Haus in's Eigenthum erworben, darin die Metallfabrikserzeugnifse durck Mascbinen mit Hand» und Pferdekrüften erweitert und diese noch viele Jahre daselbst fort» betrieben. Als nach einiger Zeit die Mit» tel nicht mehr ausreichten, den rasch gestiegenen Bedürfnissen zu entsprechen, entschloß sich R., die in Wien erzeugten Meiallfabrikate auf Wasserkraft zu setzen, um ihnen jene Ausdehnung zu geben, welcher dem so stark gesteigerten Bedarfe entsprach. Auf diese Weise entstand im Pottensteiner Thale zu tzahrafeld auf dem Triestingbache das erste größere Metallwahwerk — errichtet, von Mai« thaus R. (dem Vater) in Gemeinschaft mit seinen Söhnen Thomas. Johann, Matthaus, August. Daniel und Franz. Die zuerst genannten, Thomas und Johann, waren'geborne Englan» der und sind mit ihrem Vater Matthaus nach Oesterreich eingewandert; die vier letztgenannten sind geborne Wiener, Söhne seiner zweiten Ehe, welche Mai» thäus R. (der Vater) mit einer Eng- länderin in Wien geschloffen hatte. Die durch Begründung der Metallwaaren- Fabrication in Oesterreich von Mal« thaus Rosthorn (dem Vater) erwor- benen Verdienste wurden von Kaiser Joseph I I . durch Erhebung desselben in den Adelstand mit dem Ehrenworte Edler von im Jahre 1790 gewürdigt. Auch die in Fahrafeld errichtete Metall- waarenfabrik war in geraumer Zeit nicht mehr genügend. Bald. nachdem M at« thäusR. (der Vater) und deffen ältester Soyn Johann gestorben, einigten sich die überlebenden Brüder im Jahre 1816
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich