Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 87 -
Text der Seite - 87 -
Nofthorn 87 Nofthorn
Abbau ausgerichtet, weitläufige Förde-
rungsstellen mit Eisenbahnen versehen,
Schachte mit Dampfmaschinen und Was»
sertonnenförderung eingerichtet und alle
Vorbereitungen dahin getroffen, daß
jährlich eine Million Centner Kohlen
gefördert werden kann. Der Kohlenver-
brauch der Hütte betrug im Jahre 1834
über 800.000 Centner. Daselbst waren
in den letzteren Jahren über 1800 Arbei'
ter, und zwar 800 bei dem Bergbaue,
700 bei dem Hüttenbetriebe beschäftigt,
für den Transport des Roheisens, der
Kohlen, der Erzeugnisse standen ununter«
brocken 330 Pferde in Verwendung. An
Löhnungen und Frachten allein wurden
jedes Monat 70—80.000 fl. ausbezahlt.
Mit der Großartigkeit dieses Betriebes
Hand in Hand gingen die Humanitaren
Anstalten, welche die Gebrüder Rost.
Horn in's Leben riefen. Sie bestellten
einen eigenen Werksarzt und errichtetm
eine Apotheke, die von einem erfahrenen
Provisor versehen wurde, ferner zwei
mit allen Erfordernissen ausgestattete
Spitaler, deren eines bei der Hütte, das
andere am Bergbaue sich befindet und in
welchem kranke oder beschädigte Arbeiter
Hilfe und Unterkunft fanden', sie erbau«
ten ein großcs Schulhaus mit vier Lehr«
salen und Zehrerwohnungen, in welchen
nur die Kinder der Arbeiter nach einem
vortrefflich eingerichteten Lehrplan Unter«
richt erhielten. An derselben bezahlen sie
neben einem Oberlehrer einen Lehrer und
eine Lehrerin, welch letztere auch Unter»
richt in weiblichen Arbeiten ertheilt.
Schließlich sei auch einiger, in Pravali
zuerst vorgenommenen Verbesserungen
gedacht, welche bald in anderen indu>
striellen Etablissements Nachahmung fan-
den. So wurden nach dem Vorgange
in Prävali die bisher bei Gewerken
unbenutzten Braunkohlen nicht allein in Steiermark. sondern in ganz Deutschland
angewendet; ferner wurde die in Prävali
gemachte Erfindung mit deu Treppen-
rösten zur Verbrennung des Kohlenkleins
allmälig über Mabren, Böhmen, Deutsch«
land bis nach England verbreitet, wo sie
viel Aufsehen machte und natürlich als
„englische Erfindung" galt. Im Jahre
1843, nachdem die Rosthorn'sche Fa-
brik schon auf einer hohen Stufe stand,
verband sich die Familie Rosthorn mit
ihrem Besitze zur Hälfte mit dem Hock-
ofenbescher in der Lölling. Baron Dick-
mann»Secherau Md. IN, S.
Adelstands- Diplom ääo. 29. Jänner 1?90.
— (äonoersationsblatt (Wien, Gerold.
gr. 8°.) I I I . Iahrg (l82<). Nr. 9 u. lt): „Die
große MetallwaaveN'Fadrik der Gebrüder von
Rosthorn", von A, Ni t t ig von Flammen«
stern. — Klagen furter Zeitung 1833,
Nr. 114, im Feuilleton: Matthäus Edler v.
Rosthorn".— Der Aufm er ksame (Gratzer
Blntt, 4°.) 5826. Nr. 91-93: „Preuali". —
Carinth ia (Klagenfurter Unterhaltungs»
blatt, 4".) 46. Jahrg. (1836). Nr. 10: „Prä.
vali, seine Entstehung und Gegenwart". —
Wanderer (Wiener polit, Blatt) <333.
Nr. 236. — Oesterrr ichische National«
Encyklopädie von Gräffer und Czi<
kann (Wien 1833. 8".) Bd. IV, S. 4l9. —
Keeß (Stephan Ritter von). Systematische
Darstellung der neuesten Fortschritte in den
Gewerben und Manufacturen u. s. w. Mit
besonderer Rücksicht auf den österreichischen
Kaiserstaat (Wien 1630. Gerold. 8«) Bd. I I ,
S. 297. 289 u. 373.
Ueber einige andere Mitglieder der Familie von
NostlMU. Außer den in der vorstehenden Lc,
bensskizze gedachten Matthäus (Vater und
Sohn) und August Rost Horn sind noch
bemerkenswerth: 1. Ein Franz von Nost>
Horn, der in den Jahrbüchern der geologi»
schen Neich5anstalt als geologischer Schrift,
stellar aufgetreten ist und folgende Arbeiten
veröffentlich hat: „Ueber Ammoniten'Schiefer
in Kärnthen" (Vd. V, S. 2l3); — «Nrber
Amphibal'Gneiß des Velber Tauern" (edd.
S. 784); — „Die Kreideschickten in Kärn.
then" (ebd. S. 213); — „Krystallinische Ge.
steine der Salzburger Central'Alpen" (edd.
S. 269 u. 864); — „Mineralogie und Geo»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon