Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 90 -

Noszner 90 Nota T'c.wlls I I I , p. l83.) — 2. Ein Sigmund Nosty veröffentlichte aber die nachstehende Flugschrift- „ ^ Icö^ös ÜF^elc 6s SF^säüU alkotmiln^e^srü !i62Sttet«5Ülc", d. i. Die gemeinschaftlichen Angelegenheiten und deren alleinige constitutionelle Manipulation (Pesth 5563, Lauster, 8°.). Nun es gibt zwei Sig» mund Rosty, Vater (geb. 48N) und den aus dessen Ehe mit Leopoldine B i r l y enlstammenden Sohn Sigmund (geb. am 2l. Juli ^843); welcher von diesen Zweien der Verfasser der obigen Schrift ist. kann mit Bestimmtheit nicht angegeben werden, doch allem Anschein nach möchte es der Vater sein. Roszner, siehe: Rossner von Ros- seuegg, Iostph lS. 84). Rot, Christian, siehe: Roth, Stephan Ludwig sS. 102. in den Quellen Nr. 2^. Rota, öfter auch Rottll. Anton (Maler. geb. zu Görz 28. Februar 4828). Sein Vater Anton und seine Mutter Josepha geborne Stubel waren Slovenen von Abstammung. Da der Sohn Talent für die Kunst zeigte, kam er frühzeitig an die Kunstakademie nach Venedig, wo er sein Talent ausbil- dete und auch seinen bleibenden Aufent» hall nahm, daher er öfter alsV^netianer angegeben erscheint. Das erste Bild. mit dem er größeres Aufsehen erregte, war „Ner barmherzige Samanilln", welches Graf Larisch als Eigenthum erwarb. Seit dem Jahre 1833 hat er in Mailand, Ve- nedig und anderen Städten Italiens seine Werke ausgestellt, von denen mehrere spater auch in den jährlich veranstalteten Kunstausstellungen der Gesellschaft pa.' triotischer Kunstfreunde in Prag zu sehen waren. Von seinen Werken sind bekannt 1853: „Zwei Oagrdiebe, die ein Zigarren» Mmpfchen anzünden" , ein seinem Gegen« stände noch unbedeutendes, aber im Detail mit Meisterschaft ohne Gleichen ausgeführtes Bildchen; — „Gizmn unter- richtlt 3rene uon Spilimderg in der Malerei", wurde von der Venetianer Kunstakade- mie mit dem Preise ausgezeichnet; das C an adelli'sche „^Iduin Ü3p05121011s« 1833 brachte nach einer Zeichnung von Pel legr in i einen ziemlich matten alma» nachartigen Stich dieses Bildes von G an- dini, mit einer breitspurigen erläuternden Darstellung von Filippo'Vil la ni ; — 1854: „Gin Fisch erschn aus Ghiazza zieht daz Ariesterkieid an"; — „Arme Uente, die in einer Fischerliarke nmZllmll5en betteln", einen Stich dieses Gemäldes von Carrel l i brachte im Jahre 1834 daS Can ade lli'sche „^II'uin )Ü3^)05i2i0iio" mit einer Erläu» terung von G. A. Bore l la ; — 1855: „Brak Jastinia Neranati bietet sich 5N<Nrtui32 im Jahre N97 Nulmparte als Gei5el an", wurde auf der Mailänder Kunstaus» stellung genannten Jahres mit dem Preise Priuli ausgezeichnet; — 1856: „Franz j . von Frankreich und Zeine Schwester", Bestel- lung des okvaiisrs Jacob Treves de'Bonf i l i und im Canadelti'schen „^Idum Ü3^03!2i0N6" für !8'-)6 von Ca- re l l i gestochen und von G. A. Bo re l l a erläutert; — „^mei HnnuepartratZ"; — „Nie Gitersncht", dargestellt in zwei Halb» figuren, dieses und die beiden Hunde Be- stellung der Grafin Julie Samayloff . I n den Ausstellungen zu Prag waren von N 0 ta' s Arbeiten zu seken im Jahre 1853: „Sine Nettlertamilie" ; — 1856 und 1857: „ZlnZ dem llenetianischen Volkz- leben" (240 fi. C. M.); —1858: „Ner erste Rnmmer" (240 st.); — 1863 : „Nie Poesie der Lagunen" (323 fl.) ; — „Kinder eine« Malers" (280 st.); — „Kinderlrende" (400 fi.). Von anderen Wecken Nota'o stnd mir noch bekannt: „Vaihanal am Ma im Jahre NOO" ; — „Ner Schmetelhölzchenner- källw"; — „Ver ZchuMicker" ; — «Nie singende Mllliske", die allem Anscheine nach mit dem im Prager Kataloge 1863 als .DiePoesie derLagunen" bezeichneten
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich