Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 95 -

Noth Noth Also findet meistcntheils auf Erden j Jede böse Unthat ihren Lohn". Am 13. September 1866 wurde R. aus seiner Haft entlassen und bald darauf veroffent- lichte er seine Broschüre, welche in kurzer Zeit in zweiter Auflage erschien. I n der« selben berichtigle er auch die unwahre Mittheilung, welche Hans Wachenhu« sen in seinem „Tagebuche vom öster« reichischen Kriegsschauplatze", auf S. 74 bis 78, über die Trautenauer Begeben- heilen zum Besten gab, und rügt cmst solch gewissenloses Vorgehen der als Be- richterstatter vom Kriegsschauplatze mit» laufenden Lügensck miede. R. wurde in Anerkennung seiner während der Kriegs' ereignifse in hervorragender Weise be- thätigten patriotischen Hingebung und unerschütterlich bewährten Treue mit kais. Cabinetschreiben ääo. 26. October 1866 mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet und den Ordens« statuten gemäß im folgenden Jahre in den österreichischen Ritterstand er- hoben. Ritterstands. Dip lom ääo. 24. März 186?. — Achtzig Tage in preußischer Gefangen» schaft und die Schlacht bei Tmutmcttl am 27. Juni lsl>6. Dargestellt uon 5. I I . Dr. Hie« ronymus Roth (Zweite Aufl. l867. <5arl Bellmann, s<>.), — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 5566. Nr. 730-764: „Achtzig Tage in preußischer Gefangenschaft". — Fremden »Blatt. Von Gustav Heine (Wien. 4o.) XX. Jahrg. (li>66). Nr. IW bis 28t).- „Achtzig Tage u. f. w." — Porträt. Ein Polträi5 Noth's brachte der „Neuroder illu> strirte Hausfreund"; e5 stellte sich aber heraus, daß dieß nicht Roth'ö Bildniß. sondern jenes des Trauienauer Kaufmannes Johann Ditt- rich war, dessen Photographie auch als jene Noth'ö verkauft wurde. Kaufmann Dit t- nch fand es infolge dessen endlich gerathen, durch eine Veränderung seincs Vartsystems sein eigenes BÜdniß zu desavouiren, — Wappen. Ein von Schwär; und Rock längs- getheilter Schild; in der rechten schwarzen Hälfte eine goldene Säule korinthischer Ord- nung, pfahlweise abgeledigt; in der linken rothen Hälft? eine pfahlweise herabhängende Kette von fünf Ringen mit Schlußeisen an jedem Ende, von Schwarz über Silber quer getheilt. Auf dem Schilde ruhen zwei gekrönte Turnierhelme. Jede Hclmkrone trägt einen offenen Adlerssug. jener zur Rechten ist schwarz und ihm eine der im Schilde ähnliche Säule pfahlwcise eingestellt, und drr zur Linken roth. quer überhängt mit einer der im Sckilde ähn- lichen, zur Hälfte reckts schwarz, links silber» nen Fessel. Die Helm decken sind rech!5 schwarz mit Gold, links roth mit Silber unterlegt. Roth, Johann Peter (evangelischer Pfarrer, geb. zu Kro n st adt 48. Juli 1770, gest. ebenda 29. October 1833). Ein Sohn des Helsdorfer Pfarrers Johann Roth. Seine wissenschaftliche Ausbildung erhielt R. auf dem Gymna» siurn seiner Vaterstadt, in der Folge an der Ienenser Hochschule; nach seiner Rückkehr nach Kronstadt erhielt er im Jahre 1792 ein Lehramt und am 24. August 1800 die Rettorstelle am dortigen Gymnasium. In Folge eines anläßlich der Saculatfeier der Schulö ge< haltcnen Vortrages ssiche d. folg. Seite bei den Schriften^ wurde R. im Jahre 1801 vom Amte suspendirt, und erst nach zwei Jahren wieder in dasselbe ein» gesetzt. Bevor er jedoch seine Stelle wieder antrat, halte ihn bereits du evan« gelische Gemeinde A. C. zu Nußbach ohne vorangegangene Candidatur am 4. September 1803 zu ihrem Pfarrer erwählt, auf welchem Posten er ein volles Vkrteljahrhundert wirkte. Im Jahre 1828 folgte R. einem Ruft als Pfarrer nach Marienburg, und starb, sieben Jahre später, zu Kronstadt im Alter von 63 Jahren. Von seinen Schriften sind nur wenige gedruckt worden, und zwar: „FrirdcnsgeZuuF. ^- 5nngrn bri türAnckKchr drr Urirgr? in'5 Vaicr- lllnd drn33. Mai 2601" (Kronstadt. 4".)'. —
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich