Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 101 -

Noth 101 Noth tta",' — „Aeiie am Grade tler Aeginü Kuppel t " ; — „Ner Spruchkampi in Siebenbürgen" (Kronstadt 1842, Ioh . Gott); — „Nie Siinite. Oine Schntzschritt" (Hermannstadt, v. Hochmeister)' — „Wünsche und Ullthschläge. Gine VittZchritt tnr'5 Rllndllcilk" (ebd. 4843, v. Hoch- meister'sche Erben); — „Ner Geldmangel und die Verarmung in Siebenbürgen^ bezanders unter ücn Sachsen" (Kronstadt Il843, Ios. Gött) ; — „Stanil- und Leichenrede bei der NrrrdigungMirr weiland des hllchm. Herrn Zllhannes Nerglei t r r^ rvangl.. Ptarrer in Nirthälm, n. s. nl." (Hermannstadt 1843, v. Hochmeister): — „Nrr Nirthälmer Pkarrrr uut> der lutherische «Superintendent" (Kronstadt 1843, Ios. Gött); — „Zu mein Valk, rin Vorschlag ^ur HerauZgabe uan drei absonderlichen Heilungen kür siebenbürgisch-dentsche Vandmirth- schatt, GeMrbr, Zchul- nnd Kirchensachen" (Hermannstadt 1843, Sam. Filtsch). In Handschrift hinterließ er: „ toriHo in, in spoois" (1826), eine deutsche Uebersetzung der in rumänischer Sprache von Joseph Pap«Sö le schau von I l yes fa lva verfaßten Geschichte des Glaubens der Rumänen, ferner Bruchstücke aus der Geschichte von Sie» benbürgen und mehrere Aufsätze über siebenbürgische Feldwirthschaft. Wie auS der vorstehenden Uebersicht erhellet, war R. weniger ein Schriftsteller vom Fache, den er schrieb nur, um seinen gemein- nützigen Bestrebungen Eingang zu ver- schaffen. Dabei besaß er allerdings die unentbehrlichen Eigenschaften eines volks» thümlichen Schriftstellers: Geschick und Freimuth, durch welch letzteren er abernicht selten anstieß und stch manchen Gegner machte, was ihn jedoch nicht irre machte und hinderte, seine Ansichten mit unerbitt- licher Rücksichtslosigkeit aufzusprechen. Gräser (Andreas). Dr. Stephan Ludwig Roth, nach seinem Leben und Wirken darge- stellt (Kronstadt ts52, Ioh. Götr, gr. 8«.. 122 S.)> — Hintz (Georg), Die letzten 3e» bensmoinente St. L. Roth'6 (Kronstadt l85O). — Deutsches Museum. Herausgegeben von Prutz (Leipzig, gr. 8°.) l858. Nr. 31. S. l84.- „Aus Siebenbürgen". — Europa. Redigirt von Gustav Kühne (Leipzig, 4".) 1850. Nr. 39: „Ein Schüler Pestalozzi'6 in Siebenbürgen", von Franz Odert. — Her» mannstädter Zeitung 186l, Nr. 148. S. 1246: „Aus einem Trinkspmch Stephan 3. Roth's, 1863, Nr, 107: „Eine Holzschnei, der.Geschichte". — Transi lvania (Her« mannstädter Blatt, gr.4«.) l858.Nr.33: „Die Rothfeier in Mediasch". — Viertel jahr, schrift für die Seelenlehre. Herausgegeben uon Neugeboren und Korodi. Bd. I I I , S 272: „Friedrich Ludwig Iahn und St. L. Roth. Zwei Lebensbilder", von Heinrich NeU' geboren. — Kirche und Schule. Bei« läge zur Hermannstädter Zeitung (8".) 1862, Nr. 15: „St. 3. Aoth als Schriftsteller". — Steg er (Friedr. Dr.), Ergänzungsblätter zu allen Conoersations'Lexiken (Leipzig und Mei» ßen 1850 u. f.. gr. 8°.) Bd.V, S. 292. - Meyer (I.), Das große Conversations-Len. ton für die gebildeten Stände (Hildburghau» sen. Bibliogr. Institut, gr.80.) Zweite Abthlg. Bd. VI , S. 408. Nr. 13. — Neuer Nekro. log der Deutschen (Ilmenau, Bernh. Fr. Voigt, kl.8°.) XXVII. Jahrg. (1848). S.333. — Czetz (Johann). Bem'S Feldzuq in Sieden > bürgen in den Jahren 1348 und 18t9 (Ham- burg 1630. Hoffmann u. Campe, 8".) S. 273. — Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil. 4«.) 1862, S. 40?: „Ein deutscher Heldentod in Siedenbürgen". — Noth's Denkmal. Im Schulgarten zu Meoiasch erhebt sich auf dem Grabe Noth's ein anspruchsloses Denkmal, ein gußeiserner Obelisk. Die Erinnerung an den edlen Patrioten, der für sein Vaterland den Märtyrertod gestorben, wird von den Siedenbürgern alljährlich durch ein sinniges Schulfest begangen, daZ in Mediasch statt- findet. Noch sind demerkenswerth.- 1. Venignus Roth (geb. zu Kladen in Böhmen im Jahre 1733, gest. im Jahre 1807). Trat im Jahre 1750 in den Orden der barmherzigen Brüder, kam nach Wien und bekleidete daselbst die Chorregensstelle in der Kirche des Ordens. Er war ein sehr geschickter Musicus, mit Hasse und Reuter befreundet, und unter ihm erhob sich das Kirchenchoc der barmder»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich