Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
Noth 103 Noth
„Denkmünze auf die Eröffnung der Staats»
eisenbahn von MĂĽrzzuschlag nach Gratz",
Exemplare in Gold (30 Ducaten), Silber
und Bronze; — „Denkmünze auf die gr
österreichische Industrie-Ausstellung im Mai
1345"; — 1855.- „Denkmünze auf die glück-
liche Rettung Sr. Majestät des Kaisers Franz
Joseph aus Mördershand". Den Erlös für
diese DenkmĂĽnze im Betrage von <20l) ss. in
opercentigen Metalliques stiftete R. fĂĽr drei
bei AusĂĽbung ihres Dienstes verwundete oder
krĂĽppelhast gew-ordene Gensd'aruien. deren
Jeder alle Jahre mit den Interessen per 20 fl.
betheilt werden soll. M a n kl (Ludw. Aug.).
Sonntagsblätter (Wien, 8«) 1842. S.663:
„Medaillen": 1843, S. 463: Auszeichnung;
5. 1177: „Medaille auf denStephansthurm";
1844, S. 1093: „Medaille", und 1845. S. 24:
„Medaillenkunde"; S. 931: „Roth". — Wie«
ner allgem. Theater-Zei tung, herausg.
von Adolph Bäuerle (Wien, 4".) 36. Jahrg.
(1843), Nr. 266. — Humorist, herausg.
von M. G. Saphi r . 1825. Nr. 43.) —
6. Johann Gottfried Roth von Rothen»
fels, ein sehr geschickter Miniaturmaler des
18. Jahrhunderts. Aus Kremnitz in Ungarn
gebürtig, hat er sich in Wien unter Mey»
te ns l^Bd. XVI I I , S. 193) ausgebildet und
um das Jahr 1830 besaĂź er zu Wien einen
groĂźen Ruf. Er soll zahlreiche Bildnisse ge-
malt haben, doch ist nichts Näheres über ihn
bekannt. ^Tschischka (Franz). Kunst und
Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate
(Wien 1836. Beck. gr.8a.) S. 392.) — 7. Jo-
hann Joseph Roth (geb. zu Michelsdorf
in Siebenbürgen am 14. März 1787 , gest.
am 23. Juli 1866). Sein Vater Michael
war evangelischer Pfarrer. Der Sohn Io .
hann Joseph besuchte das evangelische
Gymnasium in Hermannstadt, ging dann
nach Deutschland und vollendete seine wissen»
schaftliche Ausbildung an der Heidelberger
Hochschule, wo er vier Jahre verweilte. Nach
seiner RĂĽckkehr wurde er Bibliothekar am
Baron Bruckenthal'schen Institute in Her«
mannstadt, später Gymnasiallehrer daselbst,
im Jahre 1820 Prediger an der dortigen
Kirche, 1823 Pfarrer zu Talmesch und Mitte
1835 Nachfolger des Johann Filtsch auf
dessen Stelle als Stadtpfairer von Hermann»
stadt, welche er durch 31 Jahre bis zu seinem
im Alter von fast 80 Jahren erfolgten Tode
versah. R. hat folgende Schriften veröffent,
licht: „vo 50l:xtoi'ibu2 isi-uin 1i-a>uLi1v2,»
üiearnw. Laxoräoi8 DjLLsi'tntio. Nstoriao ei-?M5 lkZoioüw.«? I." (Oioiuii 1816, Nai-tb,
8".); — „Ueber Methode und Ziel des Zeich«
newUnterrichts am Gymnasium" (edd. 1818).
R., um die Förderung des Kunstsinnes be-
sorgt, lieĂź sich als Gymnasiallehrer insbeson.
dere die Hebung drs Zeichnenunterrichtes an»
gelegen sein und veröffentlichte aus diesem
Anlasse das eben genannte Bchciftchen; end.
lich, als der Polizeidirector Friedrich Schal,
ker anonym in den Kronstädter Blättern die
Verwaltung des Hermann stadter Pfarrers in
kirchlichen Angelegenheiten angegriffen hatte,
trat N. gegen diese Anschuldigungen öffent»
lich auf und gab die Rechtfertigungsschrift:
„Bitte des Hermannstädter Stadtpfarrers an
alle diejenigen Leser der Kronstädter Tages»
blätter, welche den Artikel in denselben: „Die
Kirchenfrage in Hermannstadt" nicht über»
schlagen haben" (o. A. d. O. u. I . ^Hermann»
stadt 1547). 8o.) heraus. Die MuĂźe seines Be,
rufes widmete R. naturwissenschaftlichen, vor-
nehmlich entomologischen Studien und legte
eine ansehnliche Käfersammlung an, welche
gegenwärtig dem naturhistorischen Vereine in
Hermannstadt angehört. ^Hermannstädter
Zeitung vom 6. August 1866. Nr. l85:
„Biographie Roth's", von M. Fuß.) —
8. Johann Wenzel Roth. ein durch meh»
rere gut eingerichtete Sammelwerke ĂĽber die
Gesetzgebung Böhmens bekannter Comvilator,
der zu Ende des vorigen und zu Anbeginn
des laufenden (19.) Säculums lebte. Won
ihm sind im Drucke erschienen: „Instructionen
und Patente größeren Inhalts als Gegen«
stück zu dem vollständigen Auszug aller für
das Königreich Boheim unter der glorr. Re«
gierung Joseph'S I I . erlassenen Gesetze",
7 Hefte (Prag o. I.. k. k. Normalschul<Buch.
druckerei, 8«.); — „Vollständiger Auszug aller
für das Königreich Böheim unter glorr. Re-
gier. Joseph's I I . ergattgenen Gesetze",
3 Bde. (ebd. 1781, 8°.); — „Vollständiger
Auszug aller im Königreich Böhmen kund»
gemachten Verordnungen und Gesetze", 2 Bde.
(ebd. 1801 u. 1802. 8".), eine Fortsetzung die»
ser Sammlung in 14 Bänden (3. bis 16. Bd.)
besorgte Wilh. Gerh. Goutta und in neuer
uerb. Auflage Dr. Ioh. Kanka in 2tt Bän.
den; — „Vollständiger Auszug aller im K5.
nigreich Böhmen am Ende des 18. Iahrhun»
derts bestehenden Gesetze unter buchstäblichen
Aufschriften der Gegenstände nach der Zeit-
folge geordnet". 10 Bde. (ebd. 180l. 3".).
wovon eine neue verbesserte und vermehrte
Auflage in 12 Bänden Johann Blas ek (Prag
zurĂĽck zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon