Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 107 -
Text der Seite - 107 -
Kothkirch 10? Nothkirch
zeichneten fünf schlesischen Adelsfannlien, nam^
lich der vonPrit t witz, Seyd litz.Zed litz.
Strachwitz und Rothkirch. Die Geschichte
nennt urkundlich als Begleiter des bärtigen
Heinrich nur den Ritter Zedlitz. der mit
lü Wunden vom Schlachtfelde getragen wurde;
die Familientradition, die, wenn auch für
den Historiker von geringem Belang, um so
treuer und warmer aber in den Familien
gehegt und gepflegt, erzählt von 33 gefallenen
Nothkirch und einer Vernichtung sammt,
licher Vertreter der odgenannten Geschlechter
bis auf fünf aus der Schlacht geretteter, letzte
und einzige Repräsentanten jlner schon da^ ,
mals durch Alter und Waffenruhm bekannten
Familien. Von diesen fünf Rittern meldet
nun die Sage, daß sie, von ihren Wunden
geheilt, am Jahrestage der Schlacht auf dem
Blachfelde sich vereint und daselbst in dank.
barer Erinnerung an ihre wunderbare Erret«
tung eine immerwahrende Erbverbrüderung
geschlossen und mit einander ausgemacht
hätten, sich für alle Zeiten Verwandte und
„Vettern von Wahlstadt" zu nennen,
welcher Bestimmung die Nachkommen der
benannten Geschlechter bis auf die Gegenwart
treu geblieben sind. Ueber die Theilnahme
des einzig überlebenden Rothkirch an dieser
Erbverbrüderung berichtet die Tradition fer»
ner: daß der überlebende Rothkirch — am
Tage der Schlacht geboren — in der Wiege gelegen und an seiner Wiege von den vor-
benannten Vettern zur Feier seines Geburts-
tages jener Vertrag geschlossen und das Kind
in denselben mit aufgenommen worden sei.
Ferner erzählt die Sage, daß der letzte Roth.
kirch ein gelehrter Mönch im Kloster St.
Gallen gewesen, der auf die Kunde von dem
Untergange seines Geschlechtes mit päpstlicher
Dispens sein Kloster verlassen und somit
Stammvater aller lebenden Roth kirch'S
geworden sei. Von den lieblichen und poe-
tischen Sagen zur Geschichte übergehend, uer,
zeichnen wir. daß die Rothkirch. wie schon
in früheren Jahrhunderten, so in unserer Zeit
nicht nur den Ruhm ihres Hauses erhalten,
sondern wirklich auch, wie zumeist die Grafen
Leonhard und Leopold ssiehe ihre Lebens»
skizzen S. l08 u, 112). gewahrt haben. Die
Familie besitzt den böhmischen, den erblän.
disch'österreichischen und den preußischen Frei«
Herrn« und Grafen stand. Das böh»
mische Freiherrn-Dip l om datirt vom
18. Juli 1«62, welches dem kaiserlichen Ritt«
meister und königlichen Mannrechtsbesitzer der
Fürstenthümer Iauer und Schweidnitz. Hans
Christoph u. Rothkirch, verliehen wurde;
das preußische Fre iherrn-Dip lom
erhielt am 4. März 1737 Johann Friedrich
von Rothkirch, herzoglich sachsen-altenbur«
gischer Kanzler, der von seinem Schwieger«
vater und Schwager Wenzel Freiherrn von
Stammtafel der Grafen Rothkirch-Panthen
(österreichischer Zweig).
N. n. Nothkirch.
Freiin von Waübrnn.
N. N.
gefallen im
siebenj. Kriege. N. N.
gefallen im siedenj. Kriege. k. k. Major.
Leonhard sS.108)
1826 Graf,
geb. 6. November
17 73,
1- 10. Juni
1842.
Juliane Char-
lotte Fleiin
Notykirch-Trach
geb. 26. Juni .
179t). Leopold l826 Graf sS. 112)
geb. 1. Februar <?69,
-j- 29. März 1839.
Maria Anna Gräsin Pötting-
persiug
Karl Leopold ^S. 105)
geb. 2. December 1807,
t 3l. März 1870.
ßyrbara Gräfin Sweerts-Spork
geb. 9. Februar <810. FranZ Seraph
geb. 1780. s. Karoline
aeb. l786. s.
Haller Stifts.
dame.
Ferdinand Natalie
geb. 1 l. April geb. 2Z. Jänner
1814. 1816, 1-,
vm August Freih. Her-
zogenbnrg-Peccodnc. Julie Leonhardine Lothar
geb. 12. Juni geb. 31. Juli 1820, geb. 12. März
1818, -z-, vm. Dernhard Freih. 1822.
Präger von WuUerstsrs- Anssclica Elisabeth
Stiftsdame. Urbair. Lady Lac,).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon