Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 201 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 201 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 201 -

Bild der Seite - 201 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 201 -

Auben 2ft1 Nuben weniger als fördernde Situation trat besonders nach Gründung deS österreichi« fchen Kunstverems zu Tage. Dieser hatte sich dem älteren, unter der Aegyde der k. k. Akademie der bildenden Künste wir> kenden Kunstverein, welcher zu einer Zeit, als Wien keinen anderen Kunsiverein besaß, in wirksamster Weise die Interes. sen der Kunst in Oesterreich gefördert hatte, ziemlich schroff entgegengestellt. Einer der Wortführer des österreichischen KunstvereinS ging so weit, den Director Rüben in einer Weise anzugreifen, daß derselbe gezwungen war. gegen den An- greiser — eS war der Porträtmaler A i g« ner sBd. I, S. 9) — die Ehrenbeleidi- gungsklage anzustrengen, in welcher auch Maler A i gn er durch richterlichen Spruch zu mehrwöchentlichem Arreste verurtheilt wurde. Ueber den ganzen Sachverhalt dieser die österreichischen Kunstzustände in ziemlich greller Beleuchtung darstellenden Angelegenheit vergleiche die Prager Zeit« schrift „Bohemia" 4836, Beilage Nr. 281. Am 24. September 4872 wurde Director Rüben nach zwanzigjähriger Thätigkeit in Wien mit dem Ausdrucke der ah. Zu- friedenheit mit seiner vieljahrigen ersprieß» lichen Thätigkeit in den Ruhestand ver« setzt. Diesem im Ganzen einfachen Lebens» umrisse folge hier zur Vervollständigung seines Künstlerbildes eine Ueberficht der vorzüglichsten Werke deS Meisters. Sein erstes größeres Werk, welches die Auf. merksamkeir der Kunstfreunde auf den jungen Künstler richtete, war eine zu Düsseldorf gemalte ,Nreuzabnllhme", welche er noch unter der Leitung seines Meisters Cornelius gemalt und welche dann in eine Kirche NestphalenS kam. AlS er dann nach München überfiedelte, mehrten seine Arbeiten seinen Ruf. Er hatte An. theil an den Fresken deS königlichen Hof. gartenS, jedoch ist von ihm nur eine alle. gorische Figur gemalt. Für die Fenster deS Regensburger Doms arbeitete er 1829 bis 1832 zugleich mit Fischer, C. Schorn und I . Schraudolph mehrere colorirte Cartons, und zwar für zwei große und zwei kleinere Fenster, welche ,2ie Anbetung der Hirten", ,3ie Bergpredigt llez h. 3chau- ms", sechs Brustbilder und einen Cyklus von sechs kleineren Bildern mit , Scenen aus dem Leben des ersten Blutzeugen, des h. Stephanus" darstellen. Diese sind: »Weihe des h. Stephanns ;nm Alwllsenier durch die Apostel" (gemalt von Ainmüller); — „Verrichtung dieses h. Ämt«" (gemalt von Wehrsdorfer); — „Gabesurcheil" (gem. von Egge rt); — ,Fllrttnhren znm Aichtpllltz' (gem. von Wehrsdocfer); — .M'ärtqrertllil des h. Stephan" (gem. von Kirchmail) und „Änknahnn des Heiligen in den Himmel" (gem. von A in rnü ller). Von seiner Hand find ferner mehrere Ent- würfe zu den Fenstern der Marienkirche in der Vorstadt Au in München, u. z. zum Chorfenster: ,2« Krönung Maria" und ,3ie i»r Guangelisten" und dann zu einem Seitenchorfenster: „2ie Kreujigllna, Christi'. Von den vorgenannten Werken hat Eg» gert mehrere in gelungenen Lithogra« phien wiedergegeben und in deS Grafen A. Raczynski „Geschichte der neueren deutschen Kunst" befindet sich eine litho- graphirte und colorirte Abbildung der Krönung Maria. Der Carton ,Adam und Eva" im paradiesischen Costume, bereits vollendet und in das ursprüngliche Project aufgenommen, wurde nicht aus« geführt ^vergl: A. Lewald, Panorama von München (Stuttgart 1833), Bd. I I , S. 17. und Kunst-Blatt (Stuttgart, 4".) 1836. Nr. 13). Nach Vollendung der vorgenannten Werke erhielt R. den Auf« trag zur Ausschmückung deS Schlosses Hohenschwangau. Er vollendete für daS« selbe im Jahre 4836 die Tntwürfe zu
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich