Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 209 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 209 -

Bild der Seite - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 209 -

Nubio 209 Vuckftuhl Blatt. kl. Fol.) 1869, Nr. 39. — V«trätt. l) Unterschrift: l>»nt.. ^ r . Rubos (Drucl und Verlag von 3. Donath in Prag und Vöhmisch'Kamnih, 4<>.); — 2) im äveto^or 1869, Nr. 39, Zeichnung von Ios. Scheiwl. — Medaille aus F. I . Nubes. Anläßlich der im Jahre 1863 abgehaltenen Rubesfeier wurde eine Medaille auf ihn geprägt, welche auf der Aversseite sein Brustbild, auf der Revers« feite den böhmischen Löwen zeigt. — Grab- denkmal. Schon im Jahre 1856 wurde dem Dichter R., vornehmlich über Veranstaltung de5 Eaplans Bezdiäet, auf dem Friedhofe in Skutsch ein eigenes, im gothischen Style ausgeführtes Denkmal mit der einfachen In» schrift: I'rzn.t. Nuoss «ymrsi ÜQ« tl) »rHr^ 1833, venov^QO oä Fedo otitolu. l836 (d. i. Franz RudeL. gestorben am 10. August 1333, gewidmet von seinen Verehrern 1856) errich« tet. Im Jahre 1863 wurde nun der Leichnam aus feinem früheren Grabe in die neue Gruft, wo eben das Denkmal errichtet stand, über. tragen. Es fand aus diesem Anlasse an dem Sterbetage des Dichters, am 10. August, eine eigene Rubesfeier Statt, bei welcher an sei» nem Grabe Lieder gesungen und Reden ge« halten wurden, in welch letzteren man seine Verdienste als öechischer Schriftsteller feierte. Nachmittags wurde auch auf dem Marktplatze des Städtchens Skutsch an dem Hause, wo R. vor zehn Jahren gestorben, eine Gedacht- nißtafel angebracht. Nubio, Luigi (Historienmaler, geb. zu Mai land, Zeitgenoßj. Dieser Künstler, der unter der kaiserlich öfterrei- chischen Regierung an der Mailänder Akademie der Künste seine Ausbildung erhielt, .findet sich in den neueren Werken über Kunst und Künstler nirgends er. wähnt und doch zählt er zu den bedeu« tenderen Künstlern seines Faches. Mit der ersten größeren Arbeit erschien er in der Mailänder Ausstellung in der Vrers. des IahreS 1832, wo sein Bild: „Zretinn im Stllilr Gintorettü'S" von der Kunstkritik freundlich aufgenommen wurde. Noch größeren. Beifall fand sein ebenda im Jahre 4883 ausgestelltes Bild: .Rubens und Jan Hqk", welches in die (xerams ä'arti itaii^ne, von Gugl ie lmi ge« v.Wurzbach, biogr. Lexikon. X zeichnet und von Gandini ziemlich mit« telmäßig gestochen, aufgenommen ist. Ueber spätere Werke deS Künstlers ist nichts bekannt geworden. sä altrs oitta. ä'ItaU» Mlzno, 4°.) ^nno XIV (1852), p. 157. — ' rnonti Olli>p»Q0, 4".) ^nno VI (t853), p. 73 s l08. — Der Bund (Berner polit. Blatt, kl. Fol.) !836. Nr. 200, S. 30l. ^Erinnerun. gen an die Kunstausstellung. III." Rucker, Franz (Maler und Bilde r« Restaurateur, geb. zu Wien um das Jahr 1820, gest. ebenda am 30. Sep- tember 1866). Widmete sich der Kunst und erhielt seine Ausbildung in derselben an der k. k. Akademie der bildenden Künste. Er verlegte sich auf die Bildniß. malerei, und in den Iahres«Ausstellun« gen bei St. Anna waren in den Jahren 1842—1847 seine Miniatur-Portrats, welche eine geschickte Behandlung der« riethen und auch durch ihre Aehnlichkeit sich auszeichneten, zu sehen. Spater der- wandte er Zeit und Mühe auf das Restaurirm alter Gemälde und erlangte darin eine solche Geschicklichkeit, daß er als Oelgemälde-Restaurateur in den Wie. ner Kunstkreisen sehr bekannt und geschätzt war. Im Jahre 1866 fiel er, in den besten Mannesjahren, als Opfer der Cholera, welche in diesem Jahre Wien heimgesucht hatte. Neue freie Presse !866, Nr. 75l, Abend« blatt, in der „Kleinen Chronik". — Kata«. loge der Iahres<Ausfiellungen in der k k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien (8<>.) 18t2. !84t—1847. Ruckstuhl, Anton Freiherr von (t. k. Feldmarfchall'Lieutenant, geb. zu Trient, n«ch Anderen zu Riva in Südtirol am 28. November 1300, gest. zu Wien am 10. Juli 1869). Solda- tenkind, erhielt er seine Ausbildung in .Mai i8?4.) 14
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich