Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 219 -

Nudigier 219 Nudigier wie er die Anerkennung der Gesetze über die Ehe und Schule einer Christenver« folgung gleichstellt; jeden, der die Welt» liche Gerichtsbarkeit über das Wesen der Ehe und die Civilehe in Schutz nimmt, als nicht katholisch, die Gesetze selbst als Neu-Heidenthum bezeichnet', allen Staats» grundgesetzen, so fern sie dem Concordate widersprechen, jede Giltigkeit vor Gott und Gewissen abspricht', die Civilehe für ein Concubinat erklärt u. dgl. m., wie er die bestehenden Gesetze, sobald sie ihm nicht paffen, geradezu ignorirt oder nicht nur selbst den Anordnungen der Obrig. keit den Gehorsam verweigert, sondern den Clerus und die katholische Bevölke» rung des Bisthums auffordert, seinem Beispiele zu folgen, dieß Alles setzt Dr. Wilhelm Habison in seiner Schrift über die politische Haltung des Bischofs von Linz auf Grundlage von Stellen und Auszügen aus deS Bischofs Pastorat« schreiben und Hirtenbriefen ausführlich auseinander. Zum grellsten Ausdrucke aber brachte dieses Gebaren des Bischofs der Abgeordnete Wickhoff in einer Sitzung des Abgeordnetenhauses im Jahre 4871, indem er den Bischof vor dem ver- sammelten Hause als einen Mann schil» dert, der in das so friedliche Oberösterreich Haß und Zwietracht gebracht, der in dem unter seinem Schutze redigirten Blatte die Arbeiter zum Widerstände, und dieß in einem Tone auffordere, wie ihnRoch e« fort nicht besser treffe. Dr. Wickhoff wurde darüber nicht zur Ordnung geru- fen. Die unten bezeichneten Quellen geben einen genauen Hinblick in daS Vorgehen deS Linzer Bischofs, über dessen beharr« lichen Widerstand gegen den Staat, und wie wenig er den jesuchriftlichen Sah: „Gebet Gott, waS Gottes, und dem Kaiser. waS deS Kaisers ist-, beachtet und in seiner Diöcese nur den römisch- jesuitischen Geist, den Geist des Syllabus und jenen der Unfehlbarkeit eines Mensch« gebornen zur Geltung zu bringen sucht. Die von demBischofe herabgesetzte Staats« gewalt aber hat sich gegen den Bischof im Geiste echter Milde und Nachsicht benommen und ihn, als er wegen des Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe. begangen in seinem Hirtenbriefe vom 7. September 1868, vor das Schwur« gericht gestellt, schuldig erkannt und zum Kerker in der Dauer von vierzehn Tagen, sowie zum Ersatze der Kosten deS Straf- Verfahrens verurtheilt worden, begnadigt. Die bisher verbreitete Ansicht, daß der Bischof in seinem Verhalten die Land- bevölkerung für sich habe, erleidet durch das offene Schreiben von 13 wohlhaben- den Bauern OberöfterreichS, welches diese mit Nenyung ihrer Namen in der „Linzer Tagespost" veröffentlicht haben und daS aus dieser daS Wiener „Neue Fremden« Blatt« 1873. Nr. 313. mitgetheilt hat, eine ganz eigenthümliche Beleuchtung. Msgraphische Nuell.cn. ») Selbftftändige Ichris- ten. Die Leistungen des Hochw. Bischofs von Linz, Franz Josef Rudigier, in Beziehung auf den Säkular» und Kloster» Klerus in Oberosterreich von Juni 1853 bis Ende 1H70. Von Dr. C. W. (Linz 4872, Wimmer. 16 S. s°.). — Die polit ische Hal tung des Bischofs von Linz, Franz Josef Rudigier. seit dem Jahre 4853 bis in die Gegenwart. Von Dr. Wilhelm Habison, Advocat in Urfabr'Linz. Zweite Auflage (Linz 4870. Ios. Wimmcr. 52 S. 8».). — Der Preßproceß des Bischofs Franz Josef Ru« digier in Linz von seinem Ursprünge bis zum Schlüsse durch das Schwurgericht. Von einem Juristen (Linz 1869. A. Curich, 44 S. 8°.). — Der Preßproceß des hochw. Herrn Bischofs von Linz vor dem Schwurgerichte am 12. Juli 1869 (Linz 1869, Herm. Danner's Verlag, kl. 8°.). — b) In Zeitschristen Zer- streute«. Fremden.Blat t . Von Gustau Heine (Wien. 4°.) 1869. Nr. 129: „Zur Affaire deS Bischofs von Linz"; Nr. 191: „Der Prozeß gegen den Bischof Rudigier von Linz". — Kleines biographisches Lexikon.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich