Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 220 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 220 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 220 -

Bild der Seite - 220 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 220 -

Nudigier 220 Vudloff enthaltend Lebensstizzen hervorragender, um die Kirche verdienter Männer (Znaim 1862, M. F. Lenck. «".) S. t03. — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) MS, Nr. 380. in der Kleinen Chronik: „Rudigier und die Verfassungsfeier"; — I8«8. Nr. 1204: „Der Bischof von Linz und die Preßfreiheit"; Nr. 12t8: „Die letzte Erpectoration des Bischofs Rudigier"; Nr. l4t>2: „Kunst und Bischof"; — 1809. Nr, 1622, in der Corre. spondenz ääa. Linz 3. März: «Bischof Ru< digier"; Nr. <6?2: Mericale Agitation"; Nr. 1703: „Bischof Rudigier und Oberstlieu» tenant Nartels"; Nr. 1?l5. im ersten Leitartj. kel; ebenda im Abendblatte in der Kleinen Ehronik: ^Der Bischof von Linz"; Nr. 17l6. in der Kleinen Chronik: „Aus dem Leben und Wirken de5 Bischofs von Linz"; Nr. 1718: „Die Vollstreckung bischöflicher Erkenntnisse"; Nr. 1724: „Unglaublich"; Nr. 1754 u. 1736: „Die Begnadigung des Linzer Bischofs"; Nr. 1739: „Bischof Rudigier"; Nr. 1824: „Ein Hirtenbrief des Bischofs Rudigier"; — 1870, Nr. 2i32.- „Bischof Rudigier über die Unfehl« barkeit"; Nr. 254!: „Der Bischof von Linz und die Bademusik in Gmunden"; — 1872, Nr. 2804: „Rudigier «onti-a Rauscher"; Nr. 2948: „Der Linzer Bischof und die Prä> latenwahl in St. Florian".— Neues Wie. ner Tagblatt 18K8. Nr 216. im Feuille. ton: „Der Schluß der Linzer Katholiken- Versammlung"; — 1869. Nr, 122.- „Statthat, ter und Bischof"; Nr. 1« : „Die Märtyrer« Krone"; Nr. 157 -. „Zur Affaire des Bischofs von Linz"; Nr. 159: „Der Bischof von Linz"; Nr. 192: ,Der Bischuföproceß in Linz"; Nr. 194: „Der Bischof von Linz begnadigt"; Nr. 222: „Die Ferien oeö Bischofs von Linz"; — 1870. Nr. 40.- ,Ein armer Bischof"; — 1871. Nr. 159: „Bericht aus dem Abgeordne« tenhause". — Presse (Wiener polit. Blatt) 18bS. Nr. 70: .Der Bischof und das Patent vom 20. September 1862"; — 1870. Nr. 29: ,Ein armer Bischof"; Nr. 203: „Was Herr VischofRudigier von Rom erzählt"; — 1872. Nr. 229: .Bischof Rudigier und da2 „Abtat, scheln". — Zeitgenossen. Almanach für das Jahr 1863 (Gratz. Ed. Trigler. 8".) S. 230. — Figaro. Humoristisches Wochen» blatt (Wien, 4°.) 1869. Nr. 25: „Bischof Rn. digier"; Nr. 34: „Kein Verbrecher"; — 1870. Nr. 14 u. 12, S. 58: „Bischof Rudistier...": ebenda: „Doppelte Menage". — Der Floh (Wiener Witz. u. Spottblatt, t l. Fol.) 1869. Nr. 22: .«oblieolein. dem Herrn Bischof Ru. digier in Linz ehrfurchtsvoll gewidmet". — Porträte. 1) Unterschrift: Franz Josef Rudi« gier, Bischof von Linz. Lithogr. Franz Tho» maö (Wien. bei Rauh. Fol.); — 2) Dau« thage (lith.) 1861. Gedruckt bei Ios. Stoufs in Wien. Mit dem bischöflichen Wappen (Fol.); — 2) Lithographie (Wien. bei Neu» mann. Fol.); — 4) Unterschrift: Franz Josef Rudigier, Bischof von Linz; — 5) im Neuen Blatt . Von Payne (Leipzig. 4«.) Bd. I, S. 32, das wohlgetrossene Nildniß des Bi. schofs im Holzschnitt; — 6) im Floh (Wien. Fol.) 1869, Nr. 30. vom 25. Juli. Gezeichnet von Kliö. Rlldloff, Auguste (k. k. Hofschau, spielerin, geb. zu Wien um die Mitte der Dreißiger«Iahre). Schon als Kind betrat sie die Bühne und spielte damals bereits ihre kleinen Partien, wie den Walther Te l l , auf dem Wiener Burg- theattzx mit einem so Bedeutendes der- heißenden Talente, daß man ihr — ein damals nock höchst seltener Fall — auf Staatskosten die Mittel zur weiteren Ausbildung gab. Um sie für ihre höhere künstlerische Laufbahn vorzubereiten, ließ man, sie Engagement an mehreren Pro« vinzialbühnen, z. B. in Brunn und Prag nehmen, jedoch unter der Bedin« gung. daß sie vollkommen ausgebildet der kaiserlichen Bühne, welche eben ihre Ausbildung gefördert, ihre ferneren Kräfte widme. In der That war sie in Brunn und dann in Prag bald der Lieb» ling des Publicums geworden, und eben, als sie in Prag glänzende Triumphe feierte, trat im Wiener Burgtheater durch den Abgang der Marie Seebach, welche dann, des künstlerischen Schaffens müde, mit ihren einstudirten Glanzrollen auf Gastrollen ging, um Geld zu verdienen, eine Lücke ein, welche ausgefüllt werden mußte, und Auguste Rudlof f erschien im Winter 4858 als Gast auf der Hof- bühne.Sie trat als IaneEyre in,Die ise von Lowood" und als Hero m >
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich