Seite - 238 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 238 -
Text der Seite - 238 -
Vuep 238 Nüscher
berausgegeben" (Wien 1866, Lechner.
12".), welche Belege einer ungewöhn-
lichm poetischen Begabung sind, dürften
wohl dem unglücklichen Sohne ange-
kören, der. wie oben erwähnt, sich selbst
das Leben nahm. Rü lin g erscheint auch
Rühl ing und R i l l i ng geschrieben',
beide Schreibweisen sind unrichtig, denn
er selbst schrieb sich R ü l in g.
Freiherrnf tands-Dip lom ääo. Wien
10. Jänner 1820. — Hirlenfeld (I.). Der
Militär«Maria Theresien.Orden und seine Mit-
glieder (Wien 1527. Staatsdruckerei. kl. 4«.)
S. 1632 u, 1753 schreibt ihn unrichtig Ruh.
ling staitRüling). — NeuefreiePresse
!869. Nr. 1769. _ Oesterr. ung. Wehr«
zeitung (Wien. 4") 1869. Nr. 160. —
Wappen. Quadrirter Schild, 1: in Schwarz
ein goldenes Reh; 4.- in Schwarz ein silber«
ner Windhund mit goldenem Halsband und
einem rückwärts abhängenden goldenen Ringe;
2 und 3: ist von Roth und Silber viermal
schrägrechts getheilt. Auf dem Schilde ruht
die Freiherrnkrone. auf welcher sich ein in's
Visir gestellter gekrönter Turnierhelm erhebt.
Aus der Krone desselben wächst zwischen
zwei mit den Sachsen gegeneinander gekehr»
ten Adlerflügeln, von welchen der rechts von
Schwarz und Gold viermal schräglinks. der
linke von Roth und Silber viermal schräg«
rechts getheilt ist. daS in 1 beschriebene Reh
hervor. Die Helmd ecken sind rechts roth
mit Silber, links schwarz mit Gold unterlegt.
Ruep, Johann (Maler, aus Tau-
fers in Tirol, Geburtsjahr unbekannt,
gest. zu Bruneck ebenda um das Jahr
4780). Ueber feinen Bildungsgang weiß
der geistliche Rath Lemann. der seiner
im „Tirolischen Künstler-Lexikon" gedenkt,
nichts zu berichten; er meldet nur von
ihm, daß er sich
zu Bruneck, einem Stadt«
chen im Pufterthale Tirols, aufhielt und
sehr schön in Miniatur malte. — Zu
Donauwörth in der ehemaligen Franzis-
kanerkirche befindet sich ein Altarblatt,
das den «Heil. Franrisrus" vorstellt, von
einem Maler Namens Ruep p gemalt,
iehler (T.), Ueber Miniaturmalerei. Mit Angaben vieler Künstler und Hofvioliothe»
ken. welche interessante Manuskripte mit Mi'
niaturen besitzen (Wien l8«1, 8«.) S. 76
— Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines
Künstler'Lerikon (München 1839. E. A. Fleisch,
mann. 8".) Bd. XIV, S. 62 — Tschischka
(Franz), Kunst und Alterthum in dem öster.
rcichischenKaiserstaate (Wien. Fr. Beck, gr, so.)
T. 39^. — Tirolisches Künstler-L eri.
ton (Innsbruck 1830. Fel Rauch.8".) S. 20i.
— Roch ist eines edlen Wiener Bürgere
Anton Ruepp (geb. 1?92. gest. 9 Jänner
1868) zu gedenken. Derselbe war in den
Jahren 1848 und 1861 Gemeinderath und
Vorstand des Gemeindebt>zirkeö Leopoldstadt.
Er war unverheirathet geblieben und hatte,
außer einigen kleineren Legaten an die barm»
herzigen Brüder und Schwestern, das Blin,
den- und Taubstummen-Institut und die
Armen der Leopoldstadt zum Universalerben
seines beträchtlichen Vermögens — drei Häu»
ser in der oberen und unteren Auaartenstraße
der Leopoldstadt im Schätzungswerthe von
100.000 fi. — die Kleinkinder«Vewahranstalt
in der Leopoldstadt, welche er überdieß im
Jahre 1859 selbst gegründet hatte, eingesetzt.
Dieses beträchtliche Vermögen hatte er durch
Fleiß und Sparsamkeit selbst erworben.
^Fremden - Blat t . Von Gustav Heine
(Wien. 4".) 1868. Nr 11. — Neu es Wie-
ner Tagblat t 1868. Nr. 11.)
Mscher, . . . (Bildhauer, aus
Bizau in Vorarlberg). Ein Bildhauer,
der zur Zeit in Vorarlberg lebt unb ar>
beitet. Die über ihn berichtende, unten
genannte Quelle schreibt: Man sieht
es an seinen Werken, daß er über das
Handwerksmäßige hinausgekommen ist
und nach Idealen zu schaffen sucht. Seine
Muster erkennt er in der altdeutschen
christlichen Kunst". Für die Kirche zu
Schnepfau im Vorarlberger Landgerichts«
bezirke Bregenzerwald vollendete R. nebst
mehreren ganz gelungenen Christusbii«
dern im Jahre 1870 auch eine Madonna.
Darauf beschränken
sich
die unserer Quelle
entnommenen Notizen, welche ihre wei-
tere salbungsvolle Redseligkeit lieber zu
Mittheilungen über des Künstlers Leben,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon