Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 240 -

Nueskefer 240 Nitf dieser Art mit der nothwendigen Befchleu. nigung, jedoch ohne Uebereilung zu be« wältigen.' Nicht minder ehrenvoll und daS Einzelne seiner Dienstleistung beleua> tend ist ein Bericht deS ehemaligen Hof- kammer.Präfidenten Freiherrn von Kü- beck, unter dem R. die längste Zeit seines Dienstes zugebracht. Als Reichs- rath war R. 4862 bei dem Ausgleiche der Differenzen beider Hauser über die Besteuerung des Zuckers aus inländischen Stoffen, über die Bankacte und in der Commission zur Controle der Staats« schuld, später als Berichterstatter bei der Berathung der Gesetzentwürfe über Branntweinbesteuerung, Wein«, Most- und Fleischverbrauch, VerzehrungSsteuer, Tabak, Zoll. Stempeltaxen und Gebüh» ren, und 4863 als Berichterstatter wegen Aufhebung deS Gesetzes in Betreff der Besteuerung gebrannter geistiger Flüssig« keiten in geschlossenen Orten, wegen Ab« änderung der Gebührengesehe, wegen LuiuSsteuer u. s. w. in hervorragender Weise thätig. R.'S Wirken im Staats« dienste wurde von seinem Monarchen mehrfach gewürdigt und ausgezeichnet; mit Diplom vom 2. November 4846 wurde R. in den Ritterstand mit dem Pradicate von Wel lenthal erhoben, im Jahre 4830 erhielt er das Comthur« kreuz des Franz Ioseph»OrdenS und am 2. März 4838 den Orden der eisernen Krone 4. Classe, worauf im September desselben Jahres seine Erhebung in den Freiherrnstand erfolgte. Ritterstands-Diplom ääo. Wien 2. No» uember 1346. — Freihe rrnstands» Di« plom ääo. Wien 29. September 1858. — Wiener Zeitung 1872. Nr. 114, S. 85: Nekrolog. — Hahn (Sigm.), Reichsraths» Almanach für die Session 1867 (Prag 1867, H. Carl I . Satow. 8<>.) S. 71. — Neue freie Presse 1872, Nr. 2748 vom 19. April. — FreiherrUches Wappen. In Gold ein schwarzer roth bezungter Adler mit blauem Brustschilde, welch letzteren ein goldener rech. ter Schrägebalten durchzieht, der mit einem blauen, schrägrechts aufliegenden Pfeile belegt ist,, welcher durch einen gleichfalls blauen Ring hindurch geht; der Schrägebalten ist beiderseits von einem fünfeckigen goldenen Sterne begleitet. Auf dem Schilde ruht die Freiherrntrone. auf welcher sich drei gekrönte Turnierhelme erheben. Die Krone deS mitt. leren, in's Visir gestellten Helms trägt einen offenen schwarzen Adlerssug, welcher beider» seits mit je einem goldenen, ebenso wie im Brustschilde belegten und nach einwärts zu» laufenden Schrägebalken belegt ist. Aus den Kronen der beiden anderen Helme wallen drei Straußenfedern, eine blaue zwischen gol« denen, empor. Die Helm decken sind allseits blau, mit Gold unterlegt. Ruf, Sebastian (Caplandes Irren- Hauses zu Hall, philosophischer Schrift» steller, geb. zu Absam bei Hall in Tirol im ersten Iahrzehende des laufen« den Jahrhunderts). Betrat die geistliche Laufbahn und trat bald nach erlangter Priesterweihe die Caplansftelle im Haller Irrenhause an, welche er bis zur Stunde bekleidet. Er hat — und dieß ist das glan« zendste Zeugniß seines edlen, menschen« freundlichen Charakters und seiner Selbst« losigkeit — nie um eine andere Stelle sich beworben, sondern blieb der Leitstern dieser in geistiger Nacht Wandelnden. So reich ein solches Menschenleben nach innen sein mag. nach außen fließt es einfach dahin und an die Stelle wechseln« der LebenSereignifse mag hier mit Fug und Recht eine Charakteristik deS Men- schen treten, der mit beispielloser Ent> sagung für das Wohl der seiner Sorge Anvertrauten wirkt. Bei seiner Neigung zu philosophischen Studien beschäftigte er sich schon früh mit Hegel. Schell ing. Schleiermacher und vertiefte sich in ihre Werke, wie außer ihm nur wenige Tiroler. Er kam früh zur ganz richtigen Anficht, daß Glauben und Wissen zwei concentrische Kreise find, die sich nicht
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich