Seite - 265 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
265 Nunry
Mb t>en Nitieln, iillZselbe dxm Zwecke
mrthöchllttlichrr Institute überhünpt näher zn
bringen u. s. m." (Oedenburg 1814, 4".) ;
— „NeWilllvllMninnngSreöe nn tue
des üliunllmiZchen Nesuchs im (Veurgikan zu
Krssitielq am 20. Nai 3815 u. 5. m." (ebd.
1813, 4^.); — „
3 Bände (Pesth u. Wien 1815, 1816
u. 1817, Eggenberger u. Schaumburg.
8".)', — „Gemeinnützige und ökonomisch-
technische Belehrungen kür Haushaltungen",
2 Bände (Pesth 1816); — „Ms Gan^e
der Nrllnntlliiilibrennerei und Niqnellrtllbrirlltilln"
(Gratz 1818, mit K. K.); — ,Nas Wun-
denübinet" (Pesth 1818) > — ^
ei
1820); — „ ^
Hl.
io." (I»030ii1i 1824); —
„Ueber MrüM's V Satqren" (1822); —
„Anleitung zum Vierblllnen" (32ien1826);
— „Neue PkerileMtlrungsmethllde ohne Heu
Mt> mit sehr Venig Hnber", deutsch und
magyarisch (Kaschau 1833); — „Veber
die wässerigen Nieteure nut den Dpser Alpen"
( . . . . ) ; — „Gallerie unZgemählter Porträte
der merkwürtligsten Zeitgenossen, snmmt Grit"
(Ofen 1831)'. — „Neue Vnnurt mit hohlen
Guadrrziegeln" (Pesth 1341). Ferner lie-
ferte Rumy den Text zu den „Donau.
Ansichten", welche der Maler Adolph
Friedrich Ku nicke M . XII I , S. 377^
nach Zeichnungen von Jacob Al t in
140 Blattern in den Jahren 1822 bis
1828 herausgegeben hcit, und schrieb die
Vorrede zu den 1826 in Wien erschiene-
nen biblischen Perlen von dem Rabbiner
Aaron Kornfeld Ad . XII , S. 465).
Die Zahl der vorgenannten, meist durch
Buchhändlerfpeculation hervorgerufenen
Druckschriften verschwindet aber gegen
das, waS R. sonst noch in einzelnen Blättern, in Flug« und Gelegenheits»
schriften und in Zeitschriften veröffentlicht
und endlich handschriftlich hinterlassen
hat. Die Zahl seiner hinterlassenen Ma«
nuscripte beläuft sich auf hundertfünfzig
und mehr Nummern und sind dieselben
sämmtlich im „Catalog über die in
der Bibl iothek und literarischen
Hinterlassenschaft weiland Dr.
Georg Carl von Rumy zu Gran
noch vorhandenen Bücher und
Manuscripte" (Gran 1831. Beimel),
welche am 24. November 1831 in Pesth
versteigert wurden, verzeichnet. Der Ka»
talog umfaßt im Ganzen 1941 Nummern
und unter Nummer 1706—1784 sind
die Handschriften, die R. zurückließ, auf»
gezahlt, worunter sich historische, topo»
graphische, philologische und rechtswiffen»
schaftliche Werke befinden. Ein Manuscript
führt den Titel: „Gesammeltes gelehrtes
Ungarn, aus mehreren tausend Biogra-
phien gelehrter Ungarn, Künstler u. s. w.
jeden Zeitalters". Ferner war R., so
lange er lebte, stehender Mitarbeiter an
der großen Ersch und Gruber'schen
„Encyklopädie der Wissenschaften und
und Künste", an der von Sar to r i in
Wien herausgegebenen „Alphabetischen
„Real-Encyklopädie" und an H. A.
Pierer's „Universal-Iexikon". Auch ar>
beitete er als rastlos thätiger Correspon»
dent an einer großen Menge 'von Zeit»
schriften aller Fächer und der verschieden»
sten Sprachen. Die Göttinger gelehrte
Societät rühmte dem großen Gelehrten
Albrecht von Hal ler nach, daß er
12.000 gedruckte Abhandlungen geschrie«
ben; was ist diese Zahl gegen Ru my's
zerstreute Aufsätze, die, wie sein Sohn
in einem vor Jahren an mich gerichteten
Schreiben behauptet, sich über 100.000
Nummern belaufen (!?>. UebrigenS weist
diePreßburger ungarische Zeitschrift allein
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon