Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 269 -

Nunk 269 Nupertus GouachefürdenFürstenJoseph Schwär« zenbeig ausgeführt; — eine „Flllge uan 20 Ansichten uns Wühren", im Besitze des Fürsten Johann Liechtenstein; — eine Suite von Ansichten niederländischer, an der Seeküste, dann an den Ufern der Maas. Roer, Sambre gelegenen Gegen» den, deren Originale sich im Besitze des Grafen Laborde in Paris befanden; — 24 Ansichten aus dem Parke zu Algen bei Salzburg, für den Räuber Bischof Ernst von Schwarzenberg; sie wur« den von Günther in Kupfer gestochen. Das Titelkupfer zu dem Werke des Dom. Herrn Friedrich Grafen von Spaur: „ Spaziergange in den Umgebungen Salz.' burgS" (Salzburg 1813), welches eine „Ansicht von Aigm", und zwar von der sogenannten Iägerhöhe aufgenommen, darstellt, ist nach einer Zeichnung von R unk gestochen. Noch find von R. be» kanntAnsichten der Haupt- und Residenz, stadte von Europa, deren eine die Ansicht von Paris, von Ioh. Adam Klein ge« stochen. Artar ia in Wien herausgegeben hat. Runk bekleidete zuletzt die Stelle eines Hofmalers des Fürsten Schwär, zenberg, der überhaupt als Mäcen deS geistvollen, doch mitunter manierirten Künstlers denselben nach Kräften förderte. Von Runk sind auch mehrere Radirun, gen vorhanden, und zwar außer 50Blat- tern Landschaften von verschiedener Größe eine Folge von 10 landschaftlichen Blät« tern mit Figuren, Mühlen und anderen Wohnungen, ohne Namen in Qu. 8". und Qu. 12o.—Nach Nagler. Mül- ler.Klunzinger und Engert's „Ver> zeichniß der Gemälde moderner Schule in der Wiener Belvedere-Gallerie" wäre R. im Jahre 1746 geboren und, da er im Jahre 1834 starb. 88 Jahre alt gewor- ben. Tschifchka gibt daS Jahr 4763 als sein Geburtsjahr an. Die Angaben Patuzzi's in seiner „Geschichte Oester- reichs" (Wien. Wenedikt. schm. 4".) Bd. II) S. 342. nach welcher Runk am 14. October 1764 geboren und am 4. December 1834, also im Alter von 70 Jahren, gestorben ist, möchten wohl die richtigen sein. Tschiischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Beck. gr. 8«) S. 393. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1839. E. A. Fleifchmann, 8<>.) Bd. XIV, S. 33. — Pillwein (Benedict), Biographische Schilderungen oder Lerikon Salzburgischer, theils verstorbener, theils le- bender Künstler u. s. w. (Salzburg 4821, Mayr, kl. 8o.) S. 201. — Meyer (I.), Das große Conversations-Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8v.) Zweite Abth. Bd. VI, S. 632. — Zur salzburgischen Biographie (Salzburg 1872. 8".) S. 73. Nr. 237. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be- gonnen von Prof. Fr. Müller, fortges. von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Toner u. Seubert, gr.8<>.) Bd. I I I , S. 377. Ruperkls, Pseudonym für R. v. Beyer (Schriftsteller und Hon» vöd.Officier, geb. um 1810). Er er< scheint hie und da — so z. B. bei 3e- vitschnigg — als Baron Beyer, und hätte zuerst in einem kaiserlichen Dragoner-, dann Kürassier. Regimenw gedient. Im Militär - Schematismus kommt vor 1848 ein Rudolph Beyer. Nntnlleutenant im Infanterieregimente Nr. 44, aber ein Baron Beyer, der Kavallerie»Officier gewesen, nicht mehr vor. Nach Kertb eny's „Die Ungarn im Auslande" (Brüssel 1864, Kießling u. Comv.). S. 6, Nr. 163. heißt er Fried- rich Baron Beyer. ist aus Preußen gebürtig und mit seiner Gattin, eine Baronesse Vaisz, im Jahre 1830 zu Lüttich gestorben. Ich folge denNachrich- ten 3 evitschnigg's, die als jene seines Waffengefahrten in einem und demselben
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich