Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 272 -

Nuppcrth 272 Kupp recht Nllpperth. Karl Joseph (theologische Schriftsteller, geb. zu Preßburg 49. Juli 1773. gest. um das Jahr 4820) In seiner Vaterstadt besuchte er die Ele mentar« und Gymnasialschu l^en, dann dem geistlichen Stande sich zuwendend, studirt' er in Linz die Theologie und erlangte im Jahre 1796 die Priesterweihe. Die fol genden sechs Jahre verbrachte er in der Seelsorge und benutzte diese Zeit, um sich für ein theologisches Lehramt vorzu bereiten, welches er auch im Jahre 1802 am Lyceum zu Klagonfurt erhielt, wo er im Jahre 1809 den theologischen Doc.tor grad erwarb. Im schönsten Mannesalter von 47 Jahren, nach 18jahriger Lehr amtsthätigkeit. raffte ihn der Tod dahin. Im Drucke hat R. folgende Werke vev öffentlicht: „Vetrllchtnngln nber GemiZZen V253e nnd Jesus' Beispiel im Veben null im Goill" Magenfurt 4803) und „Apologie ^er Vrkuntlen des GhriZtenthnms als Grundlage der Thelllugil illlrglstellt", 3 Theile in zwei Banden (ebd. 1803, Leon). R. kam gerade zur Zeit der Restitution des theo« logischen Studiums am Klagenfurier Lyceum an dasselbe. Es begann daselbst eine neue Regsamkeit auf theologischem Gebiete. Als bedeutendste Arbeit dieser Periode ist eben Rupperth's „Apolo- gie" zu bezeichnen, die, wenngleich nicht ganz vollendet, den Beifall auswärtiger, selbst protestantischer, jedoch positiv gläu- biger Gelehrten, wie eineS Antisies Heß in Zürich, erhielt. Hermann (Heinrich), Handbuch der Geschichte des Herzogthums Kärnthen in Vereinigung mlt den österreichischen Fürstenthümern (Kla. aenfurt 1860. Leon. 8".) Bd. I I I , Heft 3 (Culturgeschichte Kärnthens vom Jahre 1790 bis1857). S.i?3. —Oesterreichische Nll« tional» Encyklopädie von Gr äffer und Czikann (Wien 1335. 8<>.) Bd. IV, S. 447. — Noch ist eines Künstlers der Gegenwart, des Architektur« und Pcospecten«Malers Otto Ruppert. der seine Kunst zur Zeit in Wien ausübt, zu gedenken. Der noch junge Künste ler trat zuerst in die Oeffentlichkeit mit einem Werke in der Septemver.Ausstellung 1366 des österreichischen Kunstoereins, wo sein „Motiv aus Venedig" (250 fl.) sich als ein mit Fleiß und Verständniß gemaltes und auch im Colorit sehr wirksames Bild darstellte. In der Kunstabtheilung der Wiener Welt' auSstellung des Jahres 1873 war er durch- ein Werk: „Jahrmarkt in München", dem der bohe Preis von 3000 fl. beigesetzt war. uertreten. In der Zwischenzeit begegnete man seinen Arbeiten in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins und in jenen des Wiener KünstlerhauseS, und zwar im Jahre 1867: „Klosterruine im Schwarzwald" (200 fi.); — „(Ükuai Flanäs mit I>a,Ia22o" ?682.ro und äeUa NsFina"; — 1868: „Mo» tiv aus Chioggia" (50 Napoleond'or); — „Inzresso äyl Oanai ^ranäs äi VeQSsia."; — I8ß9: „Motiv aus Venedig"; — 1870: „Venedig" (Sonnenuntergang) (200 fl.); — „Venedig" (60 si.); — „Gasse in Chioggia" (150 fi.); — „Aus Venedig"; — „Motiv aus Venedig" (80 fi.); — „Iglava.Viaduct der neuen Staatsbahn" (200 fl.); — „Insel Gorcello bei Venedig" (30 fl.); — „Mond« nacht in Venedig" (100 fl.); — „Klosterruine" (150 ss.); ^ Motiv aus Chioggia" (70 fi.); — 1871: „Mondnacht in Venedig". Oelge. mälde (230 fl.). ^Katalog des österreichi. schen Kunstvereins 1866, September Nr. 49. — Kataloge der Ausstellungen des Wiener Künstlerhauses seit 1868. — Katalog der HI . allgemeinen deutschen Kunstausstellung, September 1868, Nr. 489. — Katalog der I. aroßen internationalen Kunstausstellung, April 1369, Nr. 312. — Katalog der II. großen internationalen Kunstausstellung, April 1870, Nr. 635. 636, 646. — Katalog der I I I . großen internationalen Kunstaus« stellung, April 1371. Nr. 271) Rllpprecht, IohannBaptist(Schrift- steller und H o r t o l o g , geb. zu Wölfelsdorf in der Grafschaft Glatz 24. Juni 4776, gest. zu Wien 44. Sep« tember 1846). Sein Vater war Schul- meister und dabei ein vortrefflicher Orga» ist. der feinen Sohn in den Lehrgegen« ständen, zugleich aber auch in der Musik unterrichtete, während der Ortsgeist« liche dem Normalschüler bereits die.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich