Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 284 -

Nuß 284 Nuß Korb Cadtenküple ans, um die Dnrinigkeit der Menschen p bemeizen"'. — „Kndolph nun Habsburg kchrt unuermnthet bei dem Abte nun St. Güllen t iu" ; — „Friedrich mit der leeren Tasche erfarZcht dnrch ein AeimZpiel, die Herzen der Giraler". Viele Arbeiten des Künstlers befinden sich in den Sammlungen des Erzherzogs Johann, außer Landfchaf ten nach der Natur und Idyllen aus den norischen, karnischen und jütischen Alpen, ist besonders bemerkenswerth ein ganzes Portefeuille historischer Compositiomn. darunter: „Friedrich der Schöne kehrt ans seiner HM ans der Gransnitz nach Wien mrück". auch in Oel ausgeführt; — „Nn> dalph's Besuch bei dem Gerber in Vasel", mit Kreide lebensgroß; — „Andalph's Nichte» Spruch in Erkür: im Streite zwischen dem be> irllgenen Nauimanne und dem betriignischen Wirthe"; — „Nudalph, den Hunger mit Nüben stillend"; — „Nndlllph, ulln Feindesübermacht gedrängt, erwehrt sich, an einen Pfuhl im Mariner See gestützt, siegreich derselben"; — ,Mll i I., bei Gninrgate nan seinem Heere als Sieger begrübt"; — ^Ner neunzigjährige Fried- rich III. (lV.) auf dem Zterbebette". Ein gan- zes Cabinet von Gemälden, wie daS Hormayr'sche „Archiv" 1823, S. 689. berichtet, auch mit Darstellungen aus der vaterländischen Geschichte, zum Theile von bedeutender Größe, befanden und befinden sich wohl noch im Schlosse Raiz des Altgrafen Hugo Sa lm in Mahren, darunter: „Naiöer Zlbrecht's Hund", nach Coll in's Ballade im Wiener Taschen» buche für 1820 gestochen; — „Grnst der EiZernr rettet unerkannt unk der Jagd Eimönrgis U2n Manien", für dasselbe Taschenbuch gestochen; — „ (ßrll22kiir5t Jagiellu !ä55t die Prinzessin Hedmig ihrem bestimmten Nräntigam Mlhelm nun Oesterreich im Rrakane? Schlass- garten entreissen^, ein Bi ld mit doppelten Lichteffecten. der Mond» und Fackelbeleuch« tung; — „Her kleine UadiZlau beZchenkt den Helden Giskra mit den eben erhaltenen Goldstücken"', — „Raiser Max ant der MllrtinSVünd, Während der PrieZter am Fnsse derselben die Hll5tie zn ihm erhebt" ; — „Illhnnnll uan Zrllgllnien erklärt dem Gardinal !Ximenes in Gegenwart der Granden, dass sie ent- schlllssrn sei, ihrem Gatten Milipp nach Flandern zn folgen"; — „NerHeldentlld des Graten Nirlas Zalm in dem nun ihm befreiten Men", im Ta» schenbuche für 1820 in Kupfer gestochen; — ^ Kaiser Ferdinand II.^ in seiner Nnrg nan den böhmischen Aebellen bedrängt", die für den Erzherzog Johann entworfene Skizze ist hier in Farben im Großen ausgeführt. Von anderen Arbeiten des Künstlers, die sich bei seinem Tode noch in seinem Ate« lier befanden, sind zu nennen: „Glisllbetlz Wllisinü'i auf der Reise nach Gken, dem Könige Bigmund das Mand ihrer Nebe, Illhann Hu- nylldi, zn bringen"; — „Heinrich Ulln NreZlan, nnter Sterbenden nnd Reichen, ulln Fliehenden nnd Verfolgenden umringt, empfängt nun einem Manglllcn den tiidtlichen Lanzenstich"; — „Rcllpald der Heilige, Agnesens Vindnermrhten Schleier uliederündend" (Anlaß zur Gründung von Klosterneuburg); — „Var Nndulph, der am Zarge seiner Gemalin Hnna trauert, mird die Reiche seines im Nhein ertrunkenen Zahnes Hartmann gebracht"; — „Heinrich der Finkler empfängt, beim Vageltange beschäftigt, die Nachricht ran seiner Raisermahl"; — „Aitter 3)llUberg im Kampfe mit dem Heidin» schen Niesen Pegam" ; — „Ohristaph van Liechtenstein, tratz seiner Vermnmmnng dnrch seinen Wappenschild erkannt", für die fürst« lich Liechrenstein'sche Gallerie in der Roßau in Wien; — dann noch viele Momente aus der Geschichte Tirols u.s.w. Auch mythologische Scenen und nament» lich einige treffliche Copien berühmter Gemälde gingen aus seiner Hand hervor; so von ersteren außer der schon erwähn» ten „Hecuba" (6 Schuh 6 Zoll hoch, ' 9 Schuh breit), jetzt in der kais. Belve-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich