Seite - 285 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
VuĂź 283 NuĂź
dere»Gallerie, ein »Tiresias", ein„
,Vie den Vom llns dem Fusse gehende Venus",
„Der Kampf dkg Sms mit dem GMun" und
mehrere kleinere idyllische Scenen; von
letzteren ,3ie mit Amur käsende Venus",
nach Titian; — , Christus mit der Hürnen-
Krone", nach Guido Rein; — , Johannes
dn Oauter", nach Mur i l l o , und seine
grau in Grau ausgefĂĽhrte Copie des
berühmten Basreliefs der Amazonen»
schlacht, welches ein Fugger aus dem
Peloponnes mitgebracht, befindet sich im
k. k. Antiken.Cabinete zu Wien. Ungleich
größer, als die Zahl der vorerwähnten
Gemälde, ist aber jene seiner Zeichnungen,
die er als Studien zu später auSzufüh«
renden Oelbildern entworfen hatte. Diese
Zeichnungen sind geschichtlichen, religiö«
sen, romantischen und mythologischen
Inhalts. Auch befinden sich mehrere
Landschaften darunter. Besonders hervor»
zuHeben sind mehrere, mit glĂĽhender
Phantasie entworfene „Fümpösitillnen ans
dem Nibelungenliede" ; — „Odoaker ant seinem
Sngl nach Nom bei dem h. Heuerin" ; —
„Friedrich der streitbare erhält beim Silgez-
mahle die Fehdebutschlllten aus Tngarn, Whmen
und Vätern"; — „Ft. Stephan predigt den
Tngarn das Gullngrlillm"; — ^Vnduiig'H deZ
Grossen Vandung und Schlacht gegen die raune-
rischen Horden" ', — „Nie letzten Augenblicke
mn Giiiz mn Berlichingrn"; — „Nanh'5
Zaukllsifkr nach der Ziindtluth". dreimal dar»
gestellt; — drei Compositionen auS der
Geschichte des Tobias; — neun Darftel«
lungen aus der Legende deö h. Christoph;
— „2ie Samaritllnerin um Brunnen"; —
mehrere Pieta's; — n^polill unter den Mr-
ten"; — „Narziss"; — dreizehn Compo»
sitionen aus der Mythe deS Perseus; —
„Zriötamenes, von der Gllchter seines Feindes
betreit" u. s. w. Nagler berichtet, daĂź
RuĂź, Nad l (sie) u. A. auch die Zeich-
nungen zu den 61 Bildern aus der My» thologie, welche F. Stob er gestochen,
gefertigt hat. Es ist damit unzweifelhaft
das Werk: ,Der MythoS alter Dichter
in bildlichen Darstellungen" (Wien 1813,
Katharina Gräffer u. Härter, gr. 8".)
gemeint. DiestS Werk enthalt 60. sammt,
lich von Fr. Stöber gestochene Blätter,
zu denen aber RuĂź nur zwei Zeichnungen
u. z. Blatt 13: „Juno", und Blatt 18:
„CrageliuS", geliefert hat; die übrigen
Zeichnungen rĂĽhren von Redl (nicht
Radl» wie ihnNagler nennt), 3 oder.
Schedy. der bei weitem größte Theil
aber von Ioh. Ender her. — Schließ-
lich hat R., der, wie in der Lebensskizze
bemerkt worden, sich in allen Disciplinen
der Kunst versucht und beiBekenkam
die Kunst der Aquatinta. bei Manns-
feld die Aetzkunst erlernt hatte, dreiĂźig
und mehr Blätter in beiden Manieren
nach eigenen Kompositionen ausgefĂĽhrt,
von denen sich AbdrĂĽcke vor der Adresse,
mit derselben, reine Radirungen und
solche in Tufchmanier überarbeitet vor»
finden. Eine Folge von 19 Blättern ent-
hält radirte, in Tuschmanier übergangene
Darstellungen von verschiedener Größe, die
AbdrĂĽcke auf Halb-Real'Foliobogen, die
einzeln ofl verschnitten vorkommen. Diese
itt»A rtaria's Verlag in Wien erschienene
Sammlung führt den Titel: „Gigene. iu
Rtlpler gebrachte Ideen nun G. Av25" und
stellt drei Kinder mit einer Palette dar,
auf welcher der vorstehende Titel ange.
bracht ist. Die übrigen 18 Blätter stellen
vor: „Hernbll und ihre Rinder", nach dem
bekannten Preisbilde; — „Nie heilige Fa»
milie in häuslicher NttöMignng: 3ci5rph lehrt
den Knaben Il5n lesen, Maria lĂĽtter: die Gau-
ben, Elisabeth tritt Dit Johannes in'5 Ammer" ;
— „Alexander baucht den Mgenes"; -^-
„Allegllrie auk dir Unn5t: Gin U2M Genius der
Kunst begeisterter Jüngling"; — „Isis unter-
richtet die GeMter'; — „Jesus bei Mnrthll"
zurĂĽck zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon