Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 286 -

Nuß 286 Nuß «- ,Gedipu5 last das Kathsel"' — „Rudalvh lllln HllbZburg null der Priester mit dem Sarra- menie"; — „Nie Rahlküpke, welche Zich um dlll Ramm streiten" ; — ,Njai der Gelama- m!le"; — ^Zara tiihrt dem Abraham die Hagar Z2^', — „Zlkmene und ihre Kinder" ; — , Jupiter's Besuch bei Philemun und Naucis"; — ,Nil Findung des Hesculap"; — „Maria und IllSrph in Anbetung des schlafenden Iesn- Kindes"; — ,A!lkgllrie ant die ^eit"; — .Hercules in der Wiege, die zwei schlangen ndrückend"; — „Eine Landschaft". Außer dieser zusammengehörigen Serie sind» von ihm noch folgende Stiche bekannt: „Gokias zeigt seinem Sühne die «Takeln des Gesetzes". K. KusL ^Visn t81i (gr. Qu.Fol.)/ — „Nie Geburt <5hri3ti". Ku88 inv. et kec. sQu. Fol.)1 — ,Gine h. Fa- milir, dll5 Jesllkind lernt leZen". K!. KuLL inv. et 5oo. Vionu26i809 sgr. Qu. Fol); — ,3e5n5 unk dem Wege nach Gmauö", ohne Namen (Qu.Fol.); — „Inpiter, den Ganq- Veit liebkosend" sgr. 8l>.); — „Jupiter bei der Siege Zmalthea" (Ou. 4<>.); — „Jasan lllwenart das gllldene VlieZs". X. l iuss ^Vien 48t1 (kl. Fol.); — «Heiuba unli ihre Kinder". Erfunden, gemalt und geätzt von Karl Ruß (gr. Qu. Fol.)- — „Ale- lander var Niagenes im Fa55e". Erfunden und geätzt von K. Ruß (gr. Qu. Fol.); — „Mariu5 GnrtiuZ urrZchmaht die Geschenke der sammiter". LI. KuLS ^Visn ^803 ^kl. Fol.); — „Nngarn, Nähmen und Naqern Kündigen 1236 beim siegeöwte in Neustadt dem Herzuge Friedrich nun Oesterreich den Krieg un". Gemalt und geätzt von Car l Ruß (gr. Qu. Fol.); — .Drei Salduten Zprechen einem Alten ank dem OMette zu". K. Iiu.2 5 4842 (gr. 40.); — „Iie Äldabrandinische Hochzeit", nach dem berühmten antiken Gemälde und Meier's Zeichnung radirt <s. gr. Imp. Qu. Fol.), es gibt davon auch Aetzdrücke und schön colorirte Ixem» plare. — Karl Ruß hatte sich im Jahre 4806 im Alter von 27 Jahren mit Fanny Kraker verheirathet und starn» inen aus dieser Ehe fünf Kinder, dar» unter Leander und C l e m e n t i n e Ruß, welche beide künstlerisch thätig waren und über welche nähere Mitthei» lungen folgen. Wenn ich bei diesem bedeutenden Künstler länger verweilte, was mir seine zählreichen Arbeiten zur Pflicht machten, so geschah eS denn auch, weil ich in seinen Bestrebungen auf dem Gebiete der bildenden Kunst nur ein Spiegelbild meiner eigenen, auf dem weniger dankbaren der Literatur gewahre. Wie er ein großes Oesterreich in feinen Zeichnungen und Gemälden darzuthun suchte, so ist es meine Auf. gäbe, dieseS große Oesterreich in meinem Lexikon urkundlich und biographisch her» zustellen. Fast komisch aber erscheint es mir, wenn der alte Weidmann folgen» dermaßen nekrologistrt: „Wenn auch die Kunst in dem Hingeschiedenen keinen Koryphäen ersten RangeS, keinen jener Manner verlor, deren Wirken gestaltend und einstußreich auf das Kunstwirken der Zeit ist, so schied doch in ihm eine wahr« haste Künstlernatur, voll des edelsten Wollens, begeistert von der hohen Würde, deren Adel er stets erkannte". Karl Ruß war der erste und seiner Zeit einzige spe« cisisch'österreichische Geschichtsmaler, und seine Schuld ist eS nicht, daß er nicht Werke erstm RangeS schuf, denn er malte meist für sich, da er nur selten Bestellun« gen hatte, und noch bei seinem Tode waren seine Zimmer eine vollständige Gemäldegallerie eigener, unverkaufter Werke. Karl Ruß ist in der Familien- gruft auf dem Mahleinsdorfer Fried« Hofe begraben. Die verschiedenen Mono« gramme, deren sich Karl Ruß in seinen Zeichnungen und Radirungen bediente, sind in dem von Friedrich Mü l le r be»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich