Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 287 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 287 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 287 -

Bild der Seite - 287 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 287 -

287 .gonnenen und von Klunzinger fort« gesetzten Lexikon: „Die Künstler aller Zeiten und Völker", Bd. II I , S. 379, abgebildet. Die Nachrichten über seinen Sohn Leander und seine Tochter Cle« mentine, wie noch über mehrere andere, meist ihm verwandte Künstler des Namens Ruß sind im folgenden Artikel S. 288 und in den diesem letzteren angeschlossenen Quellen S. 290. Nr. 1, enthalten. Melly (Eduard Dr.), Karl Ruß. Umriß eines Künstlerlebens (Wien 1843. Pfautsch u. Co., 23 S.) lauf S. 3 ftin von Ruß selbst im Jahre 1818 gemaltes Bildniß, nach einer Zeichnung von F. Schubert in Holz geschult» ten von Altparth).— Allgemeine Zei« tung (Augsburg. Cotta. 4".) I8i3. Nr. 294 ldie Zusätze am Schluß ausgenommen wört< lich aus Hormayr'S Archiv). — Böckh (Franz Heinrich), Wiens lebende Schrift, steller, Künstler und Dilettanten im Kunstfache. Dann Bücher^. Kunst' und Naturschätze u. s. w. (Wien 1821, B. PH. Bauer. 8°.) S. 328. — Conversations« Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. In vier Bänden (Leipzig 1833, Brockhaus, 8°.) Bd. I I I , S. 812 ^nach diesem geb. am 11. August 1779). — (Hor< mayr's) Archiv für Geschichte. Statistik, Literatur und Kunst (Wien. 4".) 1819, Nr. 96 u. 9?: „Oesterreichische Pöcile des Custos <L. Ruß"; 1821. Nr. 1. 2 u. 55; 1822. Nr. 32; 1824. Nr. 103 u. 106; 1825, S. 823. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begon» nen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seubert, gr.8o.) Bd. I I I , S. 379. — Kunst.Blatt (Stuttgart. Cotta. 4«) 1819, Nr. 12 u. 13.- „Oesterreichische Pöcile der großen Gemälde»Gallerie am Belvedere zu Wien". — Meyer ( I . ) , Das große Con versations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. L°.) Zweite Abtheilung, Bd. V I , S. 664. Nr. 2 ^stimmt mit Tschischka im Geburtsdatum überein). — Nag ler (G. K. Dr.), Neues all, gemeines Künstler.Lerikon (München 1839. E, A. Fleischmann. 80) Bd. XIV, S. 73. - NeuerNekrolog der Deutschen (Weimar, Vernh. Friedr. Voigt. tl. s°.) XXI. Jahrg. (1843), S. 832. — Oesterreichische Na. tional'Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien ts36, 3°.) Bd. IV, S- lmit der Angabe des Geburtsdatums wie Tschifchka und Meyer und außer der alphabetischen Folge, da er S. 43tt vor Ruft stehen sollte). — Oesterreichischer Zu< schauer, herausg. von Ebersberg (Wien, gr. 8».) Jahrg. 1838. Bd. I I I , S. 980 ^nach diesem geb. am t l . August 1779). — Per« ger, Die Kunstschähe WienS im Stahlstich nebst erläuterndem Tert. Hernusg. vom Oest. Lloyd in Triest (Trieft 1833. 4°.) S. 207. — Realis. Curiosuäien. und Memorabilien« Lexikon von Wien (gr. 8<>.) Bd.II, S. 293. — Taschenbuch für vaterländische Geschichte. Herausgegeben durch die Fre.iherren von Hor« mayr und von Mednyänszky (Wien, l2°.) Jahrg. 1836, S. 442 u. 446; Jahrg. 1843. S. 110. — Theater.Zeitung. her> ausg. von Adolph Bäuerle (Wien. gr. 4.".) 1843, Nr. 229: „Nekrolog", vonWeidmann. — Tschischka (Franz). Kunst und Alter« thum indem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836. Franz Beck. gr. 8".) S. 32, 53, 56. 76, 393 sgibt auch den N. August 1779 als seinen Geburtstag an). — Kataloge der Jahres« Aussiellungen in der k. k. Akademie, der vil» denden Künste zu St. Anna in Wien (8v.) 1816, S. 14. Nr. 5. 8; S. 17. Nr. 42; S. 21, Nr. 108: S. 22. Nr. 120; S. 23, Nr. 133 1822. S. 6, Nr. 83; S. 7, Nr. 105; S. 12, 13 u. 14. Nr. 1—34. — Porträt. Im Holz« schnitt in Melly's obbenannter Schrift über Karl Ruß. Urtheile über Nuß als Künstler. Hor« mayr schreibt in seinem „Archiv" 1822, Nr. 89. über Ruß: „. . . . Die Darstellung vaterländischer Geschichte hat gar keinen noth» wendigen Zusammenhang mit der Kindheit der altdeutschen Kunst und mit ihren Ge» brechen, so wenig al5 es nöthig ist, in einer Sage oder Legende, aus dem Mittelalter dazz, dick. Vrowe, Owe, Durabe, trauten, Missewendl« u. s. w. zu schrei« ben statt daß, viel, Frau. Aue, Glück, wo» rauf, umarmen, fehl u. s. w. Wir haben da« von Einiges an den Gemälden des oaterlän< bischen Cyklus des wackeren Kustoden Ruß bemerkt, Mangel an Harmonie, unzweck« mäßige, störende Ueberfüllung mit allen er» denklichen Farben zur Heldenkraft unserer mannhaften Altvordern, häufig noch eine ungebetene Zuwage von Caricatur und Gri« masse, hie und da Mangel an Perspective, an Uebergängen, an Halbschatten, an Mittel, tinten. Aber dieser glühende Patriot hat eine ganz neue Bahn gebrochen, konnte sich bei
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich