Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 309 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 309 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 309 -

Bild der Seite - 309 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 309 -

Nuthner 309 Nuthner und haben ihn im Jahre 1872 sogar zu einer Reise nach dem unwirthlichen Dal matien bestimmt, um die Darstellung dieses Kronlandes für das Lange'sche Werk im Großen und Ganzen nach eige- ner Anschauung ausführen zu können. R.'s Thätigkeit auf geographischem Ge> biete und speciell die in der Durch- forschung und Schilderung der Alpen Hai in Fachkreisen gerechte Würdigung gefunden; als Kenner der und Schrift, sieller über die österreichische Alpenwelt gilt R. im In- und Auslande als Auto- rität, dessen Rath und Urtheil über al» pine Unternehmungen und die Alpen betreffende literarische Leistungen häufig eingeholt wird. Die k. k. geographische Gesellschaft hat R. bei seinem Austritte aus dem Ausschusse zum correspondirenden Mitgliede ernannt und die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin nahm R. als auswärtiges Mitglied in ihren Schooß auf. Anläßlich dieser letzteren Eigenschaft wurde R. auch im Jahre 1869 von der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien als ihr Abgeordneter zurHumboldt-Feier nach Berlin entsendet. Als er daselbst als der erste Süddeutsche und gewiß als der erste Oesterreicher nach dem Kriege des Jahres 1866 beim Bankette der vereinten gelehrten Gesellschaften Berlins vor 600—TM Theilnehmern aus der wahren Intelligenz Norddeutschlands den motivirten Toast auf die innigste völkerrechtliche Allianz Oesterreichs und Preußens ausbrachte, rief derselbe beim Bankett einen Sturm von Beifall her« vor. Damals mochte der Toastsprecher bei seiner Rückkehr nach Wien manchen mißgünstigen, durch seinen Toast hervor- gerufenen Blicken des Nnverstandes und der Principienlofigkeit begegnet sein, wo« für ihn der Jubel entschädigen mochte, mit dem man zwei Jahre später, als der deutsche Kaiser, der die Wiener Welt« Ausstellung besuchte, an der Seite des österreichischen saß. beiden Monarchen zujauchzte. Wie Di-. Ruthner's Bestre- bungen und Erfolge in seinen geographi« schen Eroberungen wissenschaftlicher Seits durch Benennungen geographischer Ob» jecte geehrt wurden, darüber vergleiche die Quellen, in denen über die geogra- phischen Bezeichnungen Ruthner-Horn, Ruchner. Berg und Ruthner - Gletscher die Aufklärungen gegeben werden; aber auch sonst noch, und zwar von Seite mehrerer Souveräne, wurde R. in Aner» kennung seiner wissenschaftlichen Leistun» gen ausgezeichnet. Se. Majestät der Kai« ser verlieh ihm das Ritterkreuz des Franz Ioseph.OrdenS und Preußen den kön. preuß. Kronen-Orden und beide Fürsten überdieß die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft; außerdem ist R. noch von Bayern, Baden und Sachfen-Co< bürg mit dem Verdienst» und Haus-Or« den dieser Staaten decoriri. Adelstands.Diplom ääo. 12. August 1333 für Cajetan uon Ruthner. — Frem> den.Blat t . Von Gust. Heine (Wien. 4<>.) 1861. Nr. 246. — Literarisches Cen. t ra lb la t t für Deutschland, herausgegeben uon Friedrich Zarncke (Leipzig, AvenariuS. 4«.) Iahrg 186t. S. 6l2. Das Nutliner-Sarn, der Nuthner-Derg und der Nuthner-Wletschcr. Die auf botanischem und zoologischem Gebiete, vornehmlich auf ersterem leider oft bis zur Lächerlichkeit an- gewendete Sitte, Pflanzen nach dem Namen des ersten Finders zu bezeichnen, wodurch nicht selten Verwirrungen entstanden sein mögen, wurde auch, aber mit besserem praktischen Erfolge, auf geographischem Gebiete adoptirt und wurden die Namen bedeutender Forscher auf demselben zur Bezeichnung noch unbe< kannter oder neu entdeckter Objecte verwendet. So hat in gerechter Würdigung der großen Verdienste R.'s um die alpine Geographie der österreichische Alpenforscher General von Sonklar eine Eisspitze im Rainthale in Tirol, welche bis dahin die Schneebige Nock hieß, im Jahre 1363 in das „Ruthner'
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich