Seite - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 310 -
Text der Seite - 310 -
Nuthner 340 Nuttant
Horn'' umzutaufen rcrluchl. jcdcä) nur
mit sseringem Er^lgc, weil das Volk, zumal
gegenüber dcm in der corligen Gegend wenig
Zckcmtuen Nar/.cn Ruihner, an occ alten
Bezeichnung festhält. — Ter Nordvolfahrer
Julius Veycr. dessen in der Lebensskizze
R.'s Erwähnung geschah. hat in seiner, für
das Werk über die zweite deutsche Nordpolar-
fahrt bestimmien Kattc der Ostgrönländischen
Küste einen Verg auf der Khuninsel den
^Ruthncr-Bers!", und Petermann in
jener Karte, welche er auf Veranlassung der
norwegischen NegierunZöd Chorde und Schiff
fahrtS'^.pilänc zur Ucdersl6)t drr norwegi«
schen Auknahmcn von 4371 dcs nordöstlichen
Theiles ron Äowaja Semlja verfaßte und
im ib. Hefie. Jahrgang i5?2. der ron ihm
herausöesebenen „Geographischen Mittheilun»
gen" veröffentlichte, einem ausgedehnten Glet-
scher auf Nowaja Semlja den Namen „N u t h>
ner. Gletscher" beigelegt.
Den Idelüand erlangte bereits des obigen
alpinen Forschers Anton von Ruthner's
Vater Cajetan R.. zuletzt k. k. nicderöster.
reichischer Rceierungsra:h im Ruhestand?. Er
erlangte denselben mit Diplom vom 12. August
1353 nut dem Ehrenworte „Edler von". Be,
zeichnend ist eS, daß im Wappen ein Olei>
scher auf die alpinen Forschungen, durch welche
sein Sohn später so berühmt geworden, hin
deutet. Auch dürite das Folgende zur Ge
schichte der ^drlscrhebung R.'s nicht «runter,
effan: scin. Nu ih n er's Großvater Michael
Ii., nach dem Hofauödruckc in der „Kammer"
2r. Majestät des Kaisers Franz I. bedien«
stet. erfreute sich ganz insbesondere des Wohl»
wollens des Monarchen, so daß ihm dieser
für seine treuen viel^ährigen Dienste schon zu
Beginn dieses (i9.) Jahrhunderts die Erhe»
bung in den Adelstand zusagte. Neder diesem
Versprechen war einige Zeit vergangen, ohne
daß der Kaiser desselben weiters gedachte.
Ruthner wende« sich nunmehr an einen
der innigsten Vertrauten des Kaisers, an den
seiner Zeit allmächtigen General Kutschern
lBd. X I I I , S. 294. Nr. 5). mit der Bitte,
den Monarchen an sein gegebenes Verspre.
chen zu erinnern. Kutsche ra that es auch;
ob in einer die Sache Ruthner's föroer«
lichen Weise, ist bei dem Erfolge dieser Ver»
Wendung mehr als zweifelhaft; denn eines
schönen Tages redete Kaiser Franz Ruth-
ner folgendermaßen an.- «Nun,, Ruthner,
ihm ist meine Protection nicht genug, er sucht
auch die de5 Kutschern, um adelig zu werden; da muß cr sich blos an den halten,
von mir aus wird er es nicht". Und der
Kaiser hat Wort gehalten. Erst von dessen
Enkel, dem Kaiser Franz Joseph, wurde.
Ruihner's Sohn Cajctan, etwa 40 Jahre
später, in den Adelstand erhoben.
Wappen. Ein rother Schild mit aufstei-
gender eingebogener, von zwei goldenen 2ler-
nen besaiteter blauer Tpitze, in welcher ein
natürlicher kegelförmiger Gletscher mit zwei
Spitzen, von denen die rechte höher ist, aus
dem Fußrande hervorragt. Auf dem Schilde
ruht ein rechiögekehrter goldgekrönter Tur»
nierhelm, aus dessen Krone ein offener Adler»
fiug hervorgeht. Tes letzteren rechter Flügel
ist von Roth über Blau schräglinks und lin-
ker ebenso schrägrechtS getheilt und in jeder
oberen rothen Hälfte mit einem goldenen
Sterne belegt. Die Helm decken sind rechts
blau mit Silber, links roih mit Gold belegt.
— Cajeian von Ruthner's — im
Wappen nicht befindliche — Devise lautete:
„Wahr und treu".
Rutschmann, David. Dieß der Fami-
lienname des als Mathematikers und Me«
chanikers seiner Zeit berühmten Augusti«
nermönches David vom h. Cajetan,
defscn Biographie schon unter diesem
Namen im I I I . Bande, S. 177, dieses.
Lexikons mitgetheilt wurde. Hier werden
nur mehr einige Quellen, welche nähere
Nachrichten über diesen merkwürdigen
Mann enthalten, und sein Bildniß nach»
getragen.
(Hofstaeter) Magazin für Literatur und
Kunst (Wien. kl. s°.) IV. Jahrg. (1796).
Bd. I I I , S. 278-, Bd. IV, S. 230. —
Kunitsch (Michael), Biographien merkwür»
oiger Männer der österreichischen Monarchie
(Gratz t803. Tanzer. 6v.) Bochn. I , S. 7i.
— Porträt. Unterschrift: I'rat. vaviä Kutsek-
ni2M2. Ohne Ang. des Zeichners u. Stechers
(Wien, Medaillon.Format, in John'S Punc-
tirmanier von Putz?).
Ruttant, Johann Eduard Graf (k. k.
G e n e i a l»M a j o r und Ritter des
MariaTheresiewOrdens, geb.zu Nancy
im Jahre 1737, gest. zu Wien 19. Juli
1794). Aus einer alten Lothringer Familie
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon