Seite - 339 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 339 -
Text der Seite - 339 -
Mefmsky 339
Weise diese geistvolle Schrift Gibbo n's;
M ^ / i « , d. i. W. B. Tennemann's
Geschichte der Philosophie nach der Be-
arbeitung von A. Wendt ins Volniicde
übersetzt. 2 Bde. (Krakaü 1836 und 1837,
8".)' R. wollte an dieses übersetzte Werk
in der Folge eine Originalarbeit, worin
er die Geschichte der Philosophie in Polen
behandelte, anschließen, aber er kam nicht
zur Ausführung seines Vorhabens; —
tt", d. i.
Uebersetzung der von Ed. Gans verfaßten
Schollen zum Gajus (Krakau 1830, Ios.
Czech, 80); bald nachdem Niebuhr
aus den Palimpsesten zu Verona die für
die Geschichte des römischen Rechte? so
wichtigen Commentare des römischenIuri-
sten Gajus entdeckt und Savigny und
Göschen daraus die ersten Ausgaben
des Gajus veranstaltet hatten, schrieb der
seiner Zeit berühmte Berliner Rechtsge«
lehrte Ed. Gans die Scholien dazu,
welche in Fachkreisen nicht geringes Auf»
sehen erregten und in dieser polnischen
Uebersetzung R.'s eine Bereicherung der
polnischen Fachliteratur bildeten; —
^5 /. ^a>pissl7l?/") d. i. Der Kra-
kauer Civilproceß im Jahre 1344 unter
der Regierung Sigismund I. (ebd. 1849,
Czech, 8".); diese, nach zwei in der Kra-
kauer Bibliothek aufbewahrten Hand-
schriften ausgeführte Schrift ist ein
schätzenswerther Beitrag zur Geschichte
des Gerichtsverfahrens in Polen im Mit-
telalter, woraus dessen Unterschied gegen
daS später eingeführte Magdeburgische
Recht wesentlich erhellet; — d. i.
Drei franzöftscke Codices. DerCivilcoder,
das Gerichtsverfahren und das Handels«
reckt, übersetzt mit Hiniufügung der
unter sich im Zusammenhange stehenden
Artikel (Krükcmi843, Gieszkowski. j2«.).
Mehrere juridiscke Abbandlungen R.'s
befinden sich auch in den vom Jahre
1826 bis 1833 von dem damaligen
Curator der Iagiellonischen Universität,
dem Grafen Joseph Zatusk i , heraus»
gegebenen «Üoxmaito^oi n<iukon-)^
und in dem von A. Z. Helcl redigirien
„RXvi^rtiünik nau^o^v)'") d. i. Gelehrte
Vierteljahrschrift. Vieles aber hat R. in
Handschrift hinterlassen, darunier ein
vollständiges Handbuch der Philosophie
und Metaphysik in 69 Folioheften: eine
vhilosophische Tugcndlehre in 49 Heften;
Erörterungen über Friedensgerichte in
30 Heften; eine Uebecsetzung der vol?
Luden herausgegebenen Abhandlungen
aus dem gemeinen deutschen Strafrechte
in 97 Heften; eine Uebersetzung des Ent«
wurfes einer juristischen Encyklopädie
und Methodologie in die ganze Rechts»
gelchrsamkeit von I . N. Pütter mit
eigenen Zusätzen in l33 Heften; eine
Uebersctzung der Philosophie des Rechtes
nach geschichtlicher Ansicht von dem Ber-
liner Professor Fr. Iul< S t a h l in
223 Foliohcften; eine Uebersetzung des
Völkerrechtes von Heffter; eine Ueber»
setzung der Kritik deS Völkerrechtes nach
dem heutigen Standtpuncte von Kal»
tenborn in 39 Heften; eine vollständige
Uebersetzung des berühmten Werkes über
das Erbrecht in geschichtlicher Entwicke-
lung von Ed. Gans. Der wicktigste
Theil des Nachlasses, seine Darstellung
des polnischen Rechtes, ist unvollendet
geblieben; über dieser Arbeit, zu wel-
cher 114 genau copirte alte Urkunden,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon