Seite - 348 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 348 -
Text der Seite - 348 -
Mcumski 348
Podhorce. Zahorce. Hucisko und Chwa.
low an den Fürsten Sanguszko. Von
dem Kausscbillmg wurden dem Käufer
30.000 fi. ohne Rechnungslegung gegen
die Verpflichtung belassen, das Schloß in
Podhorce. als ein dem Volke theures An-
denken, in seiner jetzigen Gestalt zu erhal«
ten, eventuell entsprechend zu resiauriren
und alle darin befindlichen historischen Er»
innerungen. Möbel, Rüstungen, Gemälde
u. s. w. sorgfältig zu bewahren. Die
Zinsen eines weiteren, dem Fürsten San»
guszko vom Kaufschilling belassenen
Betrages von 40.000 fi. wurden zu Un«
terstützungen der Landleute auf den oben«
benannten vier Gütern bestimmt. Auch
konnte dieser Betrag zur Stiftung eines
ständigen Wohlthatigkeitsinftitutes für
die gekauften Güter verwendet werden.
Weitere 10.000 fl. bestimmte Graf
Rzewuski zum Unterhalt des röm.
katholischen Pfarrers in Podhorce und
4300 sl. zu Belohnungen für langjährige
Dienste seiner Privatbeamten auf den
genannten Gütern. Vom Verkaufe hatte
der Graf ausgeschieden mehrere Familien»
reliquien, darunter die Rüstung seines
Ahnherrn Florian Rzewuski, ein Oel«
bild der Mutter Gottes zu Chelm, der
Schloßpatronin des Schlosses, und seine
Bibliothek. Dic Titel der von R. heraus,
gegebenen, theils polnischen, theils fran.
zöfischen Schriften sind:
d. i. Gutachten über die Dienstbarkeiten
u. s. w. (Lemöerg 4848, 8o.); — „I^st
d. i. Brief an Skrzynski über den So«
cialismus (ebd. 1848); — „
t's", d. i. Von den reformatorifchen
Zwecken in der Gesellschaft (Krakau
4849); — „Fssau ««?- ?s
(ebd. 1849); — 1849); — „D
" (ebd. 1849)'. —
/") d.i. Einleitung zu einer prak-
tischen Erklärung der Theorie von der
landwirthschaMchen Produktion (Krakau
1830. 120.); — „ 1?5^MaH I)o6HKiHotol,eH
I>c>)6e l?6c> l^ ^oH^^z/i T'o^'e?^'", d. i.
Erörterung der ursprünglichen Begriffe
von der Theorie der landwirthschaftlichen
Production (ebd. 1831); — ^
d. i. Ueber die Echtheit der
katholischen Religion vom h. Augustin
(Krakau 1834); — „
d. i. Die zwei Bücher des h. Augustin
über Christi Bergpredigt (ebd. 1884); —
„Z>onHa ^0^05-662^ 2796—2779«,
d. i< Chronik von Podhorce aus den
Jahren 1706—1779 (ebd. 1860, 8°.).
Außer den vorgenannten Schriften, deren
bibliographische Titel mir aufzufinden
gelang, gab R. noch heraus: „La ?-s-
letzteres eine halb religiöse, halb philoso«
phische Schrift, und übersetzte Tauler'S
geistliche Schriften (usta-^ äuoiio^ne)
und die Betrachtungen des h. Johann
vomKreuze (Hosw^Liänis 8. ^anK oä
Xr2?22) in's Polnische. I m Frühlinge
seines Sterbejahres machte R. noch eine
Reise nach Rom. Als er von derselben
heimkehrte, brachte er den Keim des Lei»
dens, daS ihn bald darauf dahinraffte,
mit. Er ist in Krakau bei den Kapuzinern
begraben, an der Seite, wo vor mehr
als vier Iahrzehnden sein Bruder Sta«
nis laus zur ewigen Ruhe eingescharrt
wurde.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon