Seite - 350 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Bild der Seite - 350 -
Text der Seite - 350 -
Mewnski 350
entsendeten ihn die Conföderirten von
Targowitz an den russischen Hof. aber
dort fand der Graf nichts weniger als
den Empfang, den er für seine Rußland
geleisteten Diensie erwartet hatte. Ein
französischer Biograph R.'s bemerkt aus
diesem Anlasse, „daß Fürsten, wenn sie
sich der Verräther bedienen, sich
derselben
sofort entäußern, wenn sie ihrer Dienste
nicht mehr bedürfen". Auch in seinem
Vaterlande erging es ihm nicht am
besten. Er wurde von dem Reichstage
1794 für ehrlos erklärt und in elü^ie
aufgehängt. Als
sich R. einer Verfügung
des russischen Ministers, der einen eigenen
Rath gebildet hatte, widersetzte, ließ Ruß.
land die Güter des Grafen stquestriren
und entzog ihm die Einkünfte derselben
bis zur vollständigen Unterwerfung des
Landes. Nun zog sich der Graf nach
Oesterreich zurück, wo er fast zwei De«
cennien theils auf seinen Gütern in Ga«
lizien. theils in Wien lebte und an letzte«
rem Orte auch im hohen Alter starb.
Außer zahlreichen Reden erschienen von
ihm auch mehrere Flugschriften, vornehm»
lich in der Periode während des Reichs-
tages 1788—1792, ohne seinen Namen
im Drucke. Von diesen sind anzuführen:
<Hc>U?ockl/", d. i. Von
dem polnischen, immer durch Wahl zu
besetzenden Throne. Beweisstücke aus der
Geschichte und dem Rechte (Warschau
4789. 8o.): — „0 H^ess^i e?-onn
T'seen ^6tHa^', d. i. Eine kurze Dar-
stellung von der Thronnachfolge (ebd.
1789)', — y
s/m?Ha<?H oc?öls?a?<?") d. i. Betrachtun»
gm über das Recht, mit welchem man
dem besitzlosen Adel auf den Landtagen
die Activität entzog (ebd. 1790, 8".); — ") d. i. Protest gegen die Thron»
folge in Polen (ebd. 4790. 8".). Daß
Graf R.. bevor er sich zum Partisan der
Tragowitzer Konföderation machte, ein
guter, um sein Vaterland hochverdienter
Patriot gewesen, erhellet aus einer gco«
ßen. im Jahre 1776 zu seinem Andenken
geprägten und in den Sammlungen des
Graf Ossoliiiski'fcben National-Insti«
tuteS zu Lemberg aufbewahrten Denk«
münze, welche folgende ehrenvolle In-
schrift enthält: ssverino
i ot M
u. pro
et libertars oaxtivitatft, xatriHy oivi-
reäito, viro tri^snario Wo
i>9.tri L5lornN v. v. 1776. Zur
Erklärung dieser Medaille diene die in
der Biographie seines Vaters Wenzes-
laus(I.)^s.d.Folg.^ enthaltene ausführ»
liche Darstellung der nach der Radomer
Konföderation stattgehabten Vorgänge.
Daß Graf Severin dann seine Gesin-
nungen gegen Rußland geändert und sich
unter dessen Schutz begeben^ erhellet aus
seinem oben erzählten ferneren Verhal»
ten. Des Grafen einziger Sohn ist der
als Reisender und Orientalist berühmt
gewordene Wenzeslaus (II.) R., des-
sen Biographie auf S. 333 mitgetheilt ist.
Luc^kioVLÜ^Ä xo^L2S«iiQ2, d.i. All»
gemeine Encyklopädie (Warschau 1863, S.
Orgeldrand. gr. 8«.) Bd. XXII, S. 637. —
Ljozr2.^^16 nouvslls ä63 Oontem-
ä st
rai-s
ou,
äs to
brits . . . ?ar
i820 er 2., ä
?oms XVIII, our
1^121. .4.. V.
la Udi-airis 12.
Rzewuski, Wenzel (I.) Graf (W o j .
mod von Krakau und polnischer Poet,
geb. zu Rozdol im Stryjer Kreise Ga«
liziens im Jahre 1706. gest. zu Sied.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Band
- 27
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 386
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon